piwik no script img

Baustadtrat über Karl-Marx-Allee„Das ist ein Pilotprojekt“

Politik und Mieter siegen in der Karl-Marx-Allee über die Deutsche Wohnen. Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne) über den Erfolg und was daraus folgt.

This house is not for sale: Protest gegen den Konzern Deutsche Wohnen an der Karl-Marx-Allee Foto: dpa
Malene Gürgen
Interview von Malene Gürgen

taz: Herr Schmidt, bis zu 46 Prozent der Mieter in den vom Verkauf an die Deutsche Wohnen betroffenen Gebäuden an der Karl-Marx-Allee haben sich für das von Ihnen favorisierte Modell der Rekommunalisierung entschieden. Haben Sie damit gerechnet?

Ich bin schon davon ausgegangen, dass wir es schaffen, über das erforderliche Quorum von 25,1 Prozent zu kommen, mit dem die landeseigene Gewobag später eine Sperrminorität besitzen wird. Aber dass das Ergebnis so deutlich ausfällt, das freut mich schon besonders.

Dabei hatten Sie kurz vor Frist­ablauf am letzten Donnerstag sogar Werte von 70, 80 Prozent als Zielmarke ausgegeben.

Ja, aber das war auch zur Motivation gedacht. Man muss sich ja hohe Ziele stecken, um etwas erreichen zu können. Außerdem: Wenn man diejenigen Mieter herausrechnet, die sich gar nicht für diese Option entscheiden konnten, weil die entsprechenden Informationen sie vielleicht gar nicht erreicht haben oder sie nicht die Ressourcen haben, sich damit auseinanderzusetzen, bin ich gar nicht so sicher, dass diese Werte nicht sogar stimmen.

Rekommunalisierung in der Karl-Marx-Allee

Die Nachricht Anfang November platzte die Bombe: Berlins meistgehasster Immobilienkonzern, die Deutsche Wohnen, will rund 700 Wohnungen in den denkmalgeschützten Häuserblöcken an der Karl-Marx-Allee erwerben. Die Mieter befürchten Mietsteigerungen und organisieren Protest.

Der Plan Land und Bezirk hecken schließlich ein Modell aus, mit dem die Wohnungen rekommunalisiert werden können, indem die Mieter ihr privates Vorkaufsrecht ziehen: Mit einem Kredit der landeseigenen Investitionsbank Berlin können sie die Wohnungen erst der Deutschen Wohnen vor der Nase wegschnappen und anschließend direkt an die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag weiterverkaufen.

Das Ergebnis Mehr als 25,1 Prozent der Mieter in den drei betroffenen Blöcken – der vierte liegt im Milieuschutzgebiet, so dass der Bezirk selbst sein Vorkaufsrecht ausüben kann – müssen mitmachen, damit die Gewobag künftig über eine Sperrminorität verfügt. Seit Freitag ist bekannt, dass dieses Quorum mit einer Beteiligung von 34, 40 und 46 Prozent in den drei Blöcken mehr als erreicht wurde. (mgu)

Weniger als 30 Mieter der insgesamt 675 betroffenen Wohnungen haben sich dazu entschlossen, ihre Wohnung mit dem Kredit der Investitionsbank selbst zu kaufen. Warum war der Eigenerwerb für so wenige eine Option?

Auch wenn die Kredite zu guten Konditionen vergeben werden: Eine gewisse Bonität war auch hier die Voraussetzung, und die bringen nun mal viele nicht mit. Und selbst wenn mir die Wohnung dann in 30 Jahren gehört: Erst einmal ist das ja mit einer erheblichen Kostensteigerung verbunden, die die meisten schlicht nicht schultern können oder wollen.

Dennoch hatten die SPD und insbesondere Finanzsenator Matthias Kollatz den Eigenerwerb zunächst favorisiert. War das Blauäugigkeit oder politischer Unwille?

Ich denke, das hat mit der Rollenverteilung zu tun, die ja auch gut und richtig ist: Die Finanzverwaltung hat nun einmal vor allem im Blick, wie viel etwas kostet. Zunächst hielt man dort andere Optionen eben nicht für machbar, und da finde ich es eigentlich positiv, dass dann gesagt wurde: Versuchen wir das Mögliche. Auch wenn sich später herausgestellt hat, dass das, was zunächst unmöglich schien, eben doch möglich ist.

Dass es schlicht zu teuer sei, auf diese Art die Stadt zurückzukaufen, wird nicht nur in der Finanzverwaltung moniert. Was entgegnen Sie dieser Kritik?

Es ist ja nicht so, dass wir vorhaben, dieses Modell des gestreckten Erwerbs jetzt überall anzuwenden. Das ist ein Pilotprojekt, mit dem wir ausprobieren können, wie gut das funktioniert. Das werden wir systematisch evaluieren, um genau festlegen zu können, unter welchen Bedingungen und in welchen Fällen das ein brauchbares Modell ist. Es gibt letztlich tausend verschiedene Möglichkeiten für eine gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik – das Ziel ist, dass wir möglichst viele Modelle so gut kennen und anwenden können, dass wir auch innerhalb der oft kurzen Fristen jeweils das Richtige tun können.

Beendet ist das Pilotprojekt allerdings noch nicht – stellen Sie sich auf einen Rechtsstreit mit der Deutsche Wohnen ein?

Ich könnte mir schon vorstellen, dass da noch etwas kommt. Gleichzeitig haben wir das Verfahren ja aber sehr gut geprüft, es ist nicht so, dass da jetzt ein Scheunentor offenstehen würde. Und sollte die Deutsche Wohnen tatsächlich versuchen, jetzt in den Verkauf der Wohnungen von den Mietern an die Gewobag zu intervenieren, also explizit und direkt gegen die Mieterinteressen zu handeln, dann gäbe es von Mieterseite einen derartigen Groll gegen dieses Unternehmen, da wäre die bisherige Stimmung nichts dagegen.

Im Interview: Florian Schmidt

44, ist seit 2016 Baustadtrat in Friedrichshain-Kreuzberg. Als gelernter Stadtsoziologe war der Grünen-Politiker schon vor diesem Amt in verschiedenen Projekten im Bereich Stadtentwicklung tätig.

Gerade mal zwei Monate war Zeit, um die Mieter vom Modell des gestreckten Erwerbs zu überzeugen. Was ist besonders an der Karl-Marx-Allee, dass das so schnell klappen konnte?

Das hat sehr viel damit zu tun, dass es dort einen Mieterbeirat gibt, der gut verankert ist. Dass es Menschen gibt wie dessen Vorsitzenden Norbert Bogedein, aber auch andere, die sich da so was von reingehängt haben in den letzten Wochen, ehrenamtlich. In dieser kurzen Zeit war das die absolute Voraussetzung, damit das klappen kann. Allerdings habe ich auch festgestellt: Selbst dort, wo es noch nicht so starke Strukturen gibt, finden sich in solchen Fällen eigentlich immer Menschen unter den Mietern, die bereit sind, diese Rolle zu übernehmen. Dass wir im Bezirk mittlerweile eine eigene Arbeits- und Koordinierungsstelle für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung haben, in der eben auch Leute mit Erfahrung in der Mieterselbst­organisation sitzen, ist sicher auch hilfreich.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Schön, dass die Gewobag mit dem Geld aus meinen Mietzahlungen jetzt die Mieter in der Karl-Marx-Alle unterstützt.

    Wird Herr Schmidt denn auch mir helfen, wenn die Gewobag das nächste Mal meine Miete erhöht?

    Schade, dass Herr Schmidt mit viel Aufwand nicht eine Wohnung mehr geschaffen hat.

    • @rero:

      Es ist genaus dieses Denkens: ich, mich, mir, meine - worunter die ganze Gesellschaft kränkt.

      Typische bürgliche Egoismus: jemand bekommt etwas, was ich nicht bekomme... oder jemand will mir etwas wegnehmen.







      Freuen Sie sich nicht, dass wenigstens diesmals die Immobilien-Haie NICHT gesiegt haben? Das Problem ist nicht nur die Anzahlt der Wohnungen, sondern unter welche Bedingungen die zur Verfügung gestellt werden.

      • @Ninetto:

        Wie kommen Sie darauf, dass die Immobilienhaie nicht gesiegt haben? Der Verkäufer erhält den vollen Kaufpreis, hat damit, was er wollte. Die Steuermittel hingegen fehlen Berlin, um neue Wohnungen zu schaffen. Und die Deutsche Wohnen erwirbt eben woanders Immobilien. Irgendwann wird Berlin einsehen müssen, dass nicht alles gekauft werden kann. Diejenigen die dann dran sind, gucken in die Röhre. Insofern ist das reine Symbolpolitik, die für die Bürger teuer wird.

  • "...oder sie nicht die Ressourcen haben,..."

    Da die Rekommunalisierung für die betroffenen Mieter vollkommen ohne Einsatz eigener finanzieller Ressourcen vorgesehen ist, kann nur gemutmaßt werden, welche Ressourcen der Herr Stadtrat hier wohl meinen möchte. Einen schöneren Euphemismus für eine unterstellte "Blödheit" hat man seltend in einer Zeitung gelesen.

    • @DiMa:

      "weil die entsprechenden Informationen sie vielleicht gar nicht erreicht haben oder sie nicht die Ressourcen haben, sich damit auseinanderzusetzen"

      hier geht es nicht um finanzielle Ressourcen, sondern vor allem um Zeit und einen "freien Kopf", um sich mit den Details eines eben bisher nicht wirklich erprobten Modells zu beschäftigen. Wenn die MieterInnen zuerst ihr privates Vorkaufsrecht nutzen mussten, um die Wohnungen dann der Gewobag weiterzuverkaufen, wird das nicht gehen, ohne mindestens zwei mal irgendwo eine Unterschrift zu setzen. Allein sich mit den jeweiligen Verträgen auseinanderzusetzen, eventuell unabhängige Rechtsauskunft einzuholen etc. ist ein großer Zeitfaktor. Mit Vollzeitjob, Kindern und anderen sozialen Verpflichtungen ist das nicht so einfach.

      Auch wenn das ganze juristisch gut konstruiert ist und den Mietern wirklich keine Kosten entstehen, muss man entweder sich rechtlich gut auskennen, dem Mieterbeirat großes Vertrauen schenken, oder Zeit haben, sich selbst damit auseinanderzusetzen.

      Ich denke es ist ziemlich klar, dass das mit "Ressourcen" gemeint war, und nicht unterstellte "Blödheit".

      Angesichts dessen, was ich beschrieben habe, finde ich es schon einen großen Erfolg, dass so viele mitgemacht haben.

      • @kritikderkritikderkritik:

        Es wird praktisch nur eine Unterschrift vor dem Notar geleistet und zwar eine notarielle Vollmacht, mit welcher alles andere in die Hände des Bevollmächtigten gegeben wird. Alle andere Unterschriften leisten dann andere.

        Der betroffene Mieter musste sich daher nur entscheiden, ob er zukünftig die Deutsche Wohnen oder die Gewobag als Vermieter möchte.

        • @DiMa:

          Zitat "Es wird praktisch nur eine Unterschrift vor dem Notar geleistet und zwar eine notarielle Vollmacht, mit welcher alles andere in die Hände des Bevollmächtigten gegeben wird"

          Und sowas machen Sie, ohne sich den ganzen Kram durchzulesen und evtl. rechtliche Beratung einzuholen?

          In diesem Fall hätte ich eine Vollmacht für Sie zum Unterschreiben. Hat was mit einer Brücke zu tun, die gerade sehr günstig im Angebot steht...

          • @tomás zerolo:

            Weshalb diese unterschwellige Aggression? Ich habe nicht behauptet, dass ich die Texte nicht lesen würde.

            Wir sind beide vollkommen d'accord, dass seitens des Interviewten ganz offensichtlich eine fehlende Einsichtsfähigkeit ("fehlende Ressourcen") unterstellt worden ist.

  • Was fasselt der Herr Baustadtrat da eigentlich von Sperrminorität. Eine solche Sperrminorität mag es im Gesellschaftsrecht ja geben, im WEG-Recht ist diese nicht vorgesehen. Dort gelten Mehrheitsentscheidungen. Mit einer Quote von nur 46 Prozent und einem Mehrheistbesitzer ist die Entscheidungslage in den WEG-VErsammlungen klar. Alles in allem ein sehr teures Pilotprojekt.

    • @DiMa:

      da würden mich die details sehr interessieren: für welche fälle ist das so?



      ich kenne eigentümergemeinschaften in altbau-mietshäusern, da reicht eine einzige gegenstimme, um zb zu verhindern, dass das restaurant im erdgeschoß seine abluft an der fassade hinauf über das dach abführen darf.

    • @DiMa:

      Stimmt nicht.



      Bei wesentliche Entscheidungen in jeder WEG ist eine 2/3 Mehrheit notwendig.

      Aussdem bestimmt Deutsches Wohenen die Preisen/Mieten dieser Wohungen nicht mehr. DAS ist Fortschritt!