piwik no script img

Baumpflanzaktion für besseres KlimaMiniwälder auf engstem Raum

Platz für Wald im Mini-Format ist überall und er ist auch nicht teuer. Mit dieser Botschaft macht ein Verein aus Schleswig-Holstein Schule.

Bäume pflanzen ist im Grunde genommen kinderleicht … (hier eine Baumpflanzaktion im Harz) Foto: dpa/Matthias Bein

Bönningstedt taz | Seinen ersten Wald pflanzte Pascal Girardot 2019. Inzwischen hat sein Verein, der aktuell 43 Mitglieder umfasst und von mehreren hundert Freiwilligen unterstützt wird, rund 12.000 Bäume in den Boden gebracht – auf Grundstücken, die die meisten Forstfachleute als viel zu klein ablehnen würden.

Platz für Wald ist überall, jede und jeder kann Bäume pflanzen, und teuer ist das Aufforsten im Mini-Format auch nicht: Diese Botschaften will der Verein „Citizens Forests“ verbreiten, den Giradot und zehn Mit­strei­te­r*in­nen 2019 im Örtchen Bönningstedt in Schleswig-Holstein gründeten. „Ich hatte vorher nie einen Baum gepflanzt“, sagt der gebürtige Franzose, der der Liebe wegen nach Deutschland kam. Beruflich arbeitet er in der Gastronomie, ein anderer Mitgründer ist Lebensmittelchemiker, das neuste Mitglied Autor und Musiker. Und alle „brennen für die Vision“, sagt Girardot.

Die Methode, nach der die „Bürgerwälder“ angelegt werden, stammt von dem japanischen Botaniker und Waldökologen Akira Miyawaki (1928–2021). Er schlug vor, auf einen mit Mulch speziell vorbereiteten Boden möglichst viele Pflanzen auf engsten Raum zu setzen – und abzuwarten.

In den Tiny Forests kämpften die Setzlinge um einen Platz an der Sonne, nicht alle kommen durch. Aber es gehe unglaublich schnell, bis aus dem kleinwüchsigen Erstbesatz ein echter Urwald geworden sei, berichtet Girardot: „Auf unserer ersten Fläche, in die wir vor drei Jahren Setzlinge von unter einem Meter gepflanzt haben, stehen jetzt fünf Meter hohe Bäume.“

Rund 1,60 Euro pro Baum

Inzwischen hat der Verein Wälder in mehreren norddeutschen Städten bepflanzt, die kleinste Fläche umfasst rund 200 Quadratmeter, die größte mit rund 3.400 Quadratmetern liegt in Wedel. Da die Setzlinge so klein sind, das Buddeln von Freiwilligen geleistet wird und nach der Pflanzaktion kaum Arbeit anfällt, seien die Kosten minimal: Rund 1,60 Euro koste ein Baum, pro Quadratmeter fallen im Schnitt 3 Euro an, so steht es im Jahresbericht des Vereins.

Der Verein leiht die Flächen nur – die Ei­gen­tü­me­r*in­nen verpflichten sich, den neuen Wald wachsen zu lassen

Denn der Verein kauft die Flächen nicht, sondern leiht sie sozusagen nur – die Ei­gen­tü­me­r*in­nen verpflichten sich, den neuen Wald mindestens 15 Jahre lang ungestört wachsen zu ­lassen. „Wenn eine Stadt wie Hamburg einen einzigen Baum pflanzt, kostet das mehrere tausend Euro“, sagt Girardot.

Forstprofis sind skeptisch, was den Nutzen der Miniwälder angeht: Kleinstflächen zu bewirtschaften sei „nebensächlich“, sagte Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates, dem Deutschlandfunk. Girardot sieht das anders: „Jeder Baum hilft.“

Gerade in Städten könnten Mini­wälder zu grünen Oasen werden und das Binnenklima in Straßenschluchten verbessern. „Wenn eine Stadt neue ­Straßen plant, könnten dort gleich grüne Streifen angelegt werden.“ Gemeinsam mit einer Hamburger Schule soll noch in diesem Jahr eine Minifläche nach der Miyawaki-Methode bepflanzt werden.

Weil viele Menschen Lust hätten, Bäume zu pflanzen, aber nicht, sich mit Bürokratie herumzuschlagen, bietet der Verein an, die Organisation zu übernehmen: „Wir geben unser Wissen gern weiter“, sagt Girardot.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Diese Aktion ist auf Kurzlebigkeit ausgerichtet. In meiner Stadt wird von dieser Organisation eine Fläche zum Bepflanzen gesucht, die lediglich auf 15 Jahre Dauer ausgelegt ist. Jedenfall wird so für die Flächensuche geworben. Wie soll so aus den kleinen Stecklingen bis dahin Wald für den Klimaschutz entstehen?

    • @Nina53:

      ein Hype. Eine toööe Aktion für Städter um einmal Naturschutz praktizieren zu können.



      Das es hauptsächlich eine Wohlfühlaktion ist, aber naja, immerhin steckt guter Wille dahinter.



      Mich stört nur das Klischee Wald=Natur. Das die Mehrzahl der heimischen Arten nicht im Wald vorkommen, auch die gefährdeten und seltenen ist kaum jemand bewußt, die deutsche Prägung auf den Wald sitzt sehr tief.

  • gut gemeint ist leider nicht immer gut gemacht. Eine kleinstrukturierte Landschaft wird durch so eine "Waldlückenschließung" nicht entstehen. So wie das auf der Website aussieht, werden dafür Grünländer plattgemacht. Die sind in Stadtnähe mindestens genauso wichtig für Kaltluftentstehung wie Waldstücke. In der Landschaft sorgen sie für Saum- und Offenlandlebensräume, wovon viele bedrohte Tierarten abhängig sind. Und was die Klimawirksamkeit angeht, würde mich mal die Gegenrechnung interessieren, wieviele PKWs zu der jeweiligen Aufforstungs-Aktion hinfahren. Lieber an Projekten mit fundiertem Renaturierungsansatz orientieren, wie dem Bergwald-Projekt, NABU o. ä.

  • In meinem Vorgarten (ca. 40 qm) stehen neben diversen Sträuchern (Blutjohannisbeere, Wildrosen u. a.) eine Eberesche, eine Korkenzieherhasel, eineFelsenbirne und ein Apfelbaum und vertragen sich wunderbar. Dazu kommen noch 3 Mini-Teiche (Maurerbütten). Natürlich kann man in einem Naturgarten keine "hübschen" Blumenbeete haben, da Schnecken und Laub (das nicht entfernt wird) sich nicht gut mit Beetpflanzen vertragen. Mein Vermieter duldet es zum Glück (solange sichtbar etwas im Garten gemacht wird, z. B. störende Zweige abschneiden) und die Nachbarn haben sich dran gewöhnt. Wer mich sucht, muß nur gucken, in welchem Vorgarten der sonst traurig-kahlen Wohnnlage eine grüne Oase steht.

  • Gute Aktion!!!



    Nun sollte aber auch die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem Umweltverbrecher Bolsonaro beendet werden.

  • Die Suchmaschine, die Bäume pflanzt - schon 150 Mio Bäume gepflanzt - www.ecosia.org

  • Gnaz verstanden habe ich den Nutzen dieser Miniwälder aber noch nicht. Außer dass sie schneller wachsen...

  • ich bin für mehr bäume und mehr grün, "für besseres klima" sind sie aber nicht 'die' lösung, weil sie uns, wenn man dem IPCC folgt, in ein paar jahren eh abbrennen werden.

  • Kein Wunder, dass Baumpflanzer und Forstwirte unterschiedlicher Meinung sind.



    Die einen sehen den Nutzen der Bäume für das Ökosystem: Sauerstoff, Lebensraum, Artenvielfalt usw.



    Die anderen sehen im Wald einen Rohstofflieferanten, den man bewirtschaften und Kapital daraus ziehen kann.



    Natürlich ist letzteres auf 200qm nicht zu erreichen. Aber das wollen die Aktivisten ja auch nicht.