Baumbesetzung in Flensburg: Hängematten im Bahnhofswald
Ein Wald am Flensburger Bahnhof soll für ein Parkhaus und ein Hotel plattgemacht werden. Aktivist*innen wollen das verhindern.
![In einer Baumkrone hängt eine Person am Seil, daneben eine Plattform In einer Baumkrone hängt eine Person am Seil, daneben eine Plattform](https://taz.de/picture/4412554/14/Blick_wald-1.jpeg)
Dort hatten in der Nacht auf Donnerstag Umweltschützer*innen Hängematten in den Bahnhofswald gehängt und die Bäume für besetzt erklärt. Die Polizei verschaffte sich ein Bild von der Lage und zog am Mittag wieder von dannen.
Seit 2013 gibt in Flensburg den Plan, das Bahnhofsquartier dicht zu bebauen. Ein Sportplatz und ein Kulturverein mussten schon weichen, als nächstes soll der Bahnhofswald für ein Intercity-Hotel und ein Parkhaus weichen. Eine Bürgerinitiative wehrt sich dagegen und sammelt per Crowdfunding Geld für eine Normenkontrollklage. Aber weil so eine Klage eben dauert, haben aktionsorientiertere Flensburger*innen die Bäume schon mal besetzt.
„Wir verstehen nicht, wie man im Jahr 2020 einen Wald für ein Parkhaus plattmachen kann“, sagt Mike Waldmann von der Gruppe „Redd de Bahnhoffsbööm“. „Flensburg braucht weder mehr Parkplätze noch mehr Tourismus.“ Die Fixierung auf den Autoverkehr sei antiquiert und die Touri-Massen führten schon jetzt zu hohen Quadratmeterpreisen und einer aussterbenden Innenstadt.
Besetzer*innen wollen erstmal bleiben
Mit ihrer Besetzung solidarisieren sich die Flensburger*innen auch mit den Baumschützer*innen im Dannenröder Wald. Ihre Hängematten wollen sie erst mal hängen lassen, ein Baumhaus befinde sich gerade im Bau.
Die Ratsfraktion der Linken begrüßte die Besetzung. „Es kann nicht sein, dass den Profitinteressen von Investoren unsere Stadtentwicklung überlassen wird“, sagte deren Sprecher Luca Grimminger.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten