Batteriezellen für E-Autos: Die Industrie lässt sich bitten
Wirtschaftsminister Altmaier will Unternehmen mit einer Milliarde Euro Fördergeld dazu bringen, in Deutschland Stromspeicher für E-Autos zu bauen.
Die Stromspeicherung für Elektroautos ist eine der zentralen Technologien der Elektromobilität. Ein guter Teil der Gewinne der Autohersteller wird künftig damit erwirtschaftet. Augenblicklich gibt es aber weder in Deutschland noch in Europa eine Massenfertigung.
Auch bundesdeutsche Fahrzeugproduzenten wie BMW, Daimler und VW kaufen die Batteriezellen bei asiatischen Herstellern. Nur die Verpackung der Zellen zu Paketen und die Steuerungselektronik beherrschen sie selbst. Hiesige Unternehmen betreiben moderne Batteriezellenfertigung bisher lediglich auf Experimentierniveau.
Nun könnten drei Industrie-Konsortien ab dem Jahreswechsel 2018/19 an den Start gehen. „Wir registrieren wachsendes Interesse“, sagte Altmaier. Er habe Gespräche unter anderem in Frankreich, Polen und Österreich geführt. Er rechnet mit dem Beginn der Produktion ab 2021. EU-Kommissar Sefcovic stellte die Fertigung der Batteriezellen auf eine Ebene mit Airbus, der gemeinsamen Fertigung von Flugzeugen durch Konzerne aus mehreren EU-Staaten.
Das chinesische Unternehmen CATL hatte Mitte des Jahres angekündigt, eine Batteriefabrik in Thüringen zu errichten. BMW will dort große Stückzahlen kaufen. VW verhandelt angeblich mit dem koreanischen Batteriezellenhersteller SK Innovation über den Bau einer Fabrik in Europa. Der Autozulieferer Bosch hat sich gegen eine eigene Zellfertigung entschieden.
Während sich die bundesdeutschen Fahrzeugproduzenten und Zulieferer bisher mit eigenen Investitionen zurückhielten, haben Politiker großes Interesse an den möglichen Standorten der Batteriefabriken – unter anderem in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Auch Sachsen und Brandenburg machen sich Hoffnungen, weil sie auf diese Art Arbeitsplätze ersetzen wollen, die in der Lausitz durch den Abschied von der Braunkohle verlorengehen.
Altmaier hält mehrere Standorte für Batteriezellenfabriken in Deutschland für möglich. Jeder könnte anfangs 1.000 bis 2.000 Arbeitsplätze aufweisen. Unter anderem der Batteriehersteller Varta und der Autokonzern Ford sollen Interesse haben. Auch VW wird genannt. In Schweden hat die Firma Northvolt, mit der Siemens und VW in Verbindung stehen, bereits einen Kredit der Europäischen Entwicklungsbank erhalten.
Bis 2030 sollen europäische Unternehmen ein Drittel der steigenden globalen Nachfrage nach Autobatterien befriedigen, formulierten Altmaier und Sefcovic als Ziel. Dabei gehe es auch um die Produktion der Lithium-Ionen-Batterien, die gegenwärtig verwendet werden. Er halte nichts davon, erst auf einer späteren Entwicklungsstufe einzusteigen, sagte der Wirtschaftsminister. Sonst drohe Europa den Anschluss zu verlieren und setze seine Technologieführerschaft in der Automobilindustrie aufs Spiel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links