Bargeldprobleme in Simbabwe: Der Anschein eines Geldscheins
Weil Simbabwe keine Währung hat, gibt es Schuldscheine. Die Dezembergehälter im öffentlichen Dienst wurden nicht gezahlt.
Daran ist die Regierungspartei Zanu/PF (Simbabwe Afrikanische Nationalunion/Patriotische Front) von Präsident Robert Mugabe schuld, findet Machingambi und sagt: „Es ist höchste Zeit, dass alle religiösen und politischen Gruppen sich zusammenschließen, um diese Misswirtschaft zu beenden.“
Simbabwe hat seit Jahren keine eigene Währung mehr und benutzt Geldscheine anderer Länder. Eine neue Parallelwährung soll nun die Geldknappheit beseitigen. Anfang Dezember begann die Zentralbank, die ersten simbabwischen „Schuldscheine“ in Umlauf zu bringen. Die Scheine im Wert von 2 und 5 US-Dollar können theoretisch eins zu eins gegen richtige US-Dollar eingetauscht werden.
Aber die Menschen vertrauen dieser Währungsreform nicht. Sie fürchten eine Wiederkehr der Hyperinflation, die Simbabwe vor zehn Jahren in den wirtschaftlichen Ruin trieb: Im Jahr 2008 konnte man mit einem 100-Milliarden-Zim-Dollarschein gerade mal ein Busticket kaufen.
Die Regierung schaffte damals die eigene Währung ab und führte 2009 ausländische Währungen wie etwa den Euro, den US-Dollar oder den südafrikanischen Rand als Zahlungsmittel ein. Die Regierung erhoffte sich durch diese Maßnahme ein Ende der Teuerung und wollte eine eigene Währung erst wieder einführen, wenn das Land wieder eine eigene produzierende Wirtschaft hat. Allerdings erholte sich Simbabwe bis heute nicht von der Wirtschaftskrise. Die Zentralbank gab im Juni 2015 die endgültige Abschaffung der einheimischen Währung bekannt.
„Schuldscheine“ als Parallelwährung zum US-Dollar
Es gibt aber nicht genug ausländische Geldscheine. Die schwachen Exporte führten zu verstärkter Knappheit an US-Dollar, Arbeiter konnten nicht mehr bezahlt werden. Daher nun die Einführung der „Schuldscheine“ als eigene Parallelwährung zum US-Dollar.
Proteste gegen die Einführung der Schuldscheine sind von der Polizei brutal niedergeschlagen worden. Ihr Gesamtvolumen lag zunächst bei 10 Millionen US-Dollar und soll Schritt für Schritt auf 200 Millionen Dollar erhöht werden. Aber bis jetzt sind nur Scheine im Gegenwert von 29,6 Millionen US-Dollar in Umlauf gebracht worden – viel zu wenig für die 14 Millionen Einwohner. Gerade vor Weihnachten bilden sich nun gigantische Warteschlangen vor den Banken.
Finanzminister Patrick Chinamasa
„Die Zentralbank wird ihr Bestes tun, um weitere Scheine einzuführen, aber das wird das Bargeldproblem nicht über Nacht lösen“, warnte Finanzminister Patrick Chinamasa. Vor dem Parlament gestand er ein, dass die Zentralbank einfach nicht hinterherkommt.
Verschärfend kommt hinzu, dass die Dezembergehälter im öffentlichen Dienst nicht gezahlt worden sind. Es soll sie erst im Januar geben.
Ungerührt stellte Zanu/PF am vergangenen Wochenende den 92-jährigen Mugabe erneut als Kandidaten für die nächste Präsidentschaftswahl 2018 auf. Mugabe wird dann 94 Jahre alt sein. In ihrer Vorlage für ihren Parteitag warf die Regierungspartei der Opposition vor, soziale Unzufriedenheit zu schüren und damit „die Sicherheitslage des Landes zu beeinträchtigen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos