Barca beschwert sich über Referee Stark: Brief an die Uefa
Der FC Barcelona übte nach dem 2:2 in der Champions League gegen Paris St. Germain heftig Kritik an Schiedrichter Wolfgang Stark. Jetzt kriegt die Uefa Post.

BARCELONA dpa | Der FC Barcelona hat seine Kritik an der Leistung des deutschen Schiedsrichters Wolfgang Stark im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League bekräftigt und sogar dem Europäischen Fußball-Verband einen Brief geschrieben. Nach einer Direktoren-Sitzung des spanischen Liga-Spitzenreiters erklärte Sprecher Toni Freixa, dass „wir uns voll bewusst sind, dass auch Schiedsrichter Fehler machen können und wir fühlen uns nicht unfair behandelt. Aber was uns auf den Plan ruft ist, dass ein Schiedsrichter in einem hochrangigen Wettbewerb die Regeln nicht kennt.“ Stark war am Freitag bis zum frühen Nachmittag nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.
Freixa bezog sich konkret nicht auf das Abseitstor von Zlatan Ibrahimovic am Dienstag zum zwischenzeitigen 1:1-Ausgleich bei Paris St. Germain. Er nannte vielmehr die Szene, als Javier Mascherano and Jordi Alba nach einem Zusammenprall verletzt in der eigenen Hälfte lagen, Stark die Partie kurz vor Schluss aber nicht unterbrach. „Der Referee muss die Partie dann anhalten, das ist nicht passiert.“ Man beurteile ein Grundprinzip, betonte Freixa. „Ein Schiedsrichter hat die Regeln zu kennen.“
Der argentinische Defensiv-Mittelfeldmann Mascherano hatte sich bei dem Zusammenprall einen Bänderriss im rechten Knie zugezogen. Er wird dem FC Barcelona voraussichtlich sechs Wochen fehlen. Freixa erklärte aber auch, dass es um eine Serie von Ereignissen auf dem Platz gehe, bei denen es dem Referee nach ihrem objektiven Verständnis nicht gelungen sei, die Regeln des Spiels anzuwenden. Bereits unmittelbar nach dem 2:2 am Dienstagabend hatten auch Barcelona-Profis die Leistung von Stark scharf kritisiert.
„Es ist unfassbar, dass der Referee beim Treffer zum 1:1 die Abseitsposition von Ibra (Zlatan Ibrahimovic) nicht sah“, hatte Sergio Busquets gesagt: „Der Schiedsrichter war erst beruhigt, als PSG den Ausgleich erzielte.“ Allerdings hatte auch PSG-Trainer Carlo Ancelotti den Foulelfmeter – zu Unrecht – moniert, den Xavi zu Barças 2:1-Führung (89.) genutzt hatte. „Das Tor war ein Geschenk des Schiedsrichters“, hatte er gesagt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt