Barack Obama zu Gast bei Jimmy Kimmel: Well played, Mr. President
Barack Obama hat in der Sendung von Jimmy Kimmel gemeine Tweets über sich selbst vorgelesen. Einer der zitierten Nutzer ist kein Unbekannter.
„Barack Obama ist die Band Nickelback unter den Präsidenten.“ Diesen Satz hat ein Nutzer auf Twitter geschrieben – und der US-Präsident hat ihn am Montag in der Sendung des Late-Night-Talkers Jimmy Kimmel selbst vorgelesen. Zusammen mit zahlreichen anderen gemeinen Tweets. Das Video dazu kann man sich auf YouTube ansehen.
Immer wieder stellen sich Kimmels prominente Gäste den sogenannten „Mean Tweets“. Barack Obama machte nach einem Auftritt im vergangenen Frühjahr bereits zum zweiten Mal mit.
Wie damals nahm er die fiesen Twitter-Ergüsse mit Humor. Als er die Nachricht „Barack Obama ist der Sharknado unter den Präsidenten: laut, blöd und overhyped“ vorliest, muss er selbst lachen.
Neben dem scheidenden US-Präsidenten haben bereits Dutzende weitere Prominente, darunter die Schauspieler Christoph Waltz und George Clooney sowie die Sängerin Kelly Clarkson, gemeine Tweets über sich vorgelesen.
Empfohlener externer Inhalt
„Gemeine Tweets gegen Obama“
![](https://taz.de/picture/1553112/14/Screen_Shot_2016-10-25_at_114528_AM.png)
In Deutschland gibt es mit der YouTube-Sendung Disslike ein ähnliches Format – mit dabei waren dort bisher unter anderen Gregor Gysi und die ehemalige Piraten-Politikerin Marina Weisband.
Am Ende der aktuellen Folge „Mean Tweets“ gibt es einen besonderen Leckerbissen: „Präsident Obama wird als vielleicht schlechtester Präsident der USA in die Geschichte eingehen!“ Getwittert hat den Satz ein gewisser Donald Trump. Obama hat eine passende Antwort parat: „Wenigstens werde ich als Präsident in die Geschiche eingehen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden