Ballbesoffen (2): Kroatien in Berlin: Fanmassen begleiten Kroatien
Schon im EM-Quartier der Kroaten in Neuruppin ist der Teufel los, in Berlin erst recht. Am Samstag startet das Team im Olympiastadion gegen Spanien.
Das kroatische Team hat sein Basislager deswegen auch nicht zufällig in der Nähe Berlins, im brandenburgischen Neuruppin, aufgeschlagen. Dort wurde es bereits beim ersten Training von 4.000 Fans empfangen, Flitzer und Eckfahnenklau inklusive. Als Begleitprogramm bietet die Stadt eine Foto- und Skuplturenausstellung, einen kroatischen Spezialitäten-Markt und gemeinsames Public Viewing.
Berlins berühmtester Fußball-Kroate ist Ante Covic, seit 25 Jahren bei Hertha, erst als Spieler, kurzzeitig als Profi-Trainer, nun als Trainer der Jugendakademie. Die wichtigsten kulturellen Zentren sind der Fußballverein SD Croatia Berlin, außerdem die kroatische Kunst-, Kultur- und Sportgemeinde Berlin, aber vor allen: die kroatisch geführten Restaurants und Kneipen.
Die meisten dieser Etablissements befinden sich im Westteil der Stadt, darunter die Café-Bar Elements in Zehlendorf und das Café Lagano in Steglitz. Wer nebenbei eine Portion Ćevapčići essen will, ist im Restaurant Split in Kreuzberg oder dem Marjan Grill am S-Bahnhof Bellevue gut aufgehoben.
Vorglühen in Kneipen
Der größte Ort jedoch für die kroatische Fußballfangemeinde ist das Restaurant Golden Brown in Steglitz: Dort wird der berühmte „Karlovačko Korner“ eingerichtet. Gesponsort vom Bierhersteller Karlovačko ist diese Einrichtung seit etlichen Jahren Begleiter von Fußballereignissen weltweit.
Das Bier ist neben Ožujsko das beliebteste Bier Kroatiens, dessen Etikette so wie das kroatische Schachbrett in Rot-Weiß gehalten ist. Zumindest für die Gruppenphase wird die „Karlovacer Ecke“ der zentrale Ort für die Fangemeinde sein, mit Livemusik kroatischer Musiker.
Lange vor Beginn der Spiele wird in sämtlichen kroatischen Kneipen der Stadt vorgeglüht. Am lautesten soll es im griechischen Restaurant Remvi werden. Die Aufwärmparty zum Spiel gegen Spanien beginnt am Samstag bereits ab 9 Uhr. Nach dem Auftaktspiel steigt die größte Kroaten-Party in der Columbia-Halle. Ab 22 Uhr findet dort das Konzert der Tamburica-Musikers Miroslav Skoro und des Schlagersängers Josip Ivancic statt.
Samstag, 15.6., 18 Uhr: Kroatien-Spanien
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen