Bahn verdient weniger: Von der Schiene auf die Straße
Die Gewinne der Deutschen Bahn sinken. Schuld ist auch die Konkurrenz durch Fernbusse. Die Bahn reagiert mit billigeren Tickets – und langsameren Zügen.
BERLIN rtr | Der Boom bei den neuen Fernbussen macht der Deutschen Bahn stärker zu schaffen als von ihr erwartet. Im vergangenen Jahr verlor das Unternehmen durch die neuen Wettbewerber rund 20 Millionen Euro Gewinn, wie Konzernunterlagen zeigen, die der Nachrichtenagentur Reuters vorliegen. Dies trug dazu bei, dass der Bahn-Reingewinn 2013 mit 650 Millionen Euro deutlich unter dem Vorjahr und weit unter Planung lag.
Die Bahn hatte zunächst erklärt, sie erwarte durch die Busse keine nennenswerte Konkurrenz, dann aber doch ihr eigenes Busliniennetz ausgebaut. Seit 2013 ist der früher zum Schutz der Bahn weitgehend verbotene Fernbusverkehr freigegeben. Seitdem wurden viele Busunternehmen gegründet und Verbindungen eingerichtet. Auch die Deutsche Post und der ADAC sind in den Markt eingestiegen.
Fernbusse sind zwar meist langsamer als die Bahn, aber in der Regel billiger. Im vergangenen Jahr waren gut acht Millionen Fahrgäste mit ihnen unterwegs. Zum Vergleich: Im Zug-Fernverkehr wurden rund 130 Millionen Reisende gezählt. Neben dem Verlust an Passagieren macht der Bahn vor allem die sogenannte Preiswahrnehmung zu schaffen. Das heißt: Der Kunde sieht die vergleichsweise günstigen Angebote der Busse und empfindet die Bahn insgesamt als teuer. Selbst wenn er nicht Bus fährt, entscheidet er sich so vielleicht für das Auto.
Die Bahn hat inzwischen reagiert. So bietet sie ab Mitte April die Fahrt von Berlin nach Hamburg für 19,90 Euro in einem Nahverkehrszug an. Er braucht mit drei Stunden länger als ein ICE (eindreiviertel Stunden), ist aber etwas schneller als der Bus. Die ICE-Fahrt kostet ohne Ermäßigung jedoch 78 Euro und selbst mit Bahncard50-Rabatt noch 39 Euro. Die Fernbuspreise liegen um die 15 Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm