Bahn räumt ICE für Flüchtlinge: Sonderzug nach Schönefeld
Hunderte Flüchtlinge sind auf dem Weg nach Berlin. Der Senat dankt vorab Helfern für die Unterstützung bei der Ankunft gegen 17.30 Uhr.
Der ICE wäre regulär in München um 11.17 Uhr gestartet und sollte um 17.37 Uhr im Berliner Hauptbahnhof ankommen. Die Bahn versah die Verbindung auf ihrer Homepage mit der Anmerkung „fällt aus.
Die in Berlin für Flüchtlinge zuständige Senatsverwaltung für Gesunheit und Soziales gab auf Facebook und Twitter bekannt, dass der Zug nun zum südlich von Berlin liegenden Bahnhof am Flughafen Schönefeld umgeleitet und dort gegen 17.30 Uhr erwartet werde.
Zugleich postete sie vorsorglich ein Bitte um Unterstützung von Frewilligen: „Vielen Dank bereits im Voraus an alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helfer und Helferinnen, die bei der Ankunft und in den Unterkünften mithelfen“, hieß es im Facebook-Account der Senatsverwaltung.
Wieviele Menschen in dem Zug sitzen, ist noch unklar. Ein ICE hat rund 400 Sitzplätze.
Der Präsident der Regierung von Oberbayern sagte, die derzeitige Lage habe „Härten im Reiseverkehr“. Aus humanitären Gründen sei dies aber nicht anders zu lösen. „Die aktuelle Situation birgt solche Herausforderungen.“ Laut Hillenbrand sollen auch am Montag Regelzüge mit Flüchtlingen besetzt werden. Zur genauen Anzahl und den betroffenen Verbindungen wollte er sich nicht äußern. Dies werde die Deutsche Bahn mitteilen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen