"Bärgida" vor dem Scheitern: Nichts mehr los auf der Straße
Bärgida wächst überhaupt nicht, das zeigt die Demo am Montag. In Marzahn wurde zum vorerst letzten Mal marschiert.
Größer wird’s nicht: Ein Erstarken der Bärgida-Veranstaltungen konnte offenbar bisher verhindert werden. 85 Menschen versammelten sich am Montagabend zu Redaktionsschluss vor dem Hauptbahnhof. Damit waren es deutlich weniger als bei der Demonstration in der letzten Woche, deren Teilnehmerzahl laut Polizei bei etwa 550 lag – wobei viele Augenzeugen auch diese Zahl für zu hoch angesetzt hielten.
Schon um 18 Uhr hatten sich etwa 600 DemonstrantInnen am Brandenburger Tor eingefunden, um gegen die Flüchtlings- und Islamfeinde von Bärgida, unter denen sich auch viele bekannte Neonazis befinden, zu protestieren. Die Gruppe „Studis gegen Pegida“ hatte außerdem eine Demonstration vom Hauptgebäude der Humboldt-Universität zum Treffpunkt am Brandenburger Tor organisiert.
„In der letzten Woche gab es ein größeres Treffen mit Vertretern von verschiedenen Gruppen und Einzelpersonen, um den Protest gegen Bärgida noch breiter aufgestellt organisieren zu können“, sagt Aktivist Dirk Stegemann, der seit Beginn der Proteste um die Organisation der Gegendemonstrationen beteiligt ist. „Dieses Bündnis stellt sich gerade noch auf, aber es ist jetzt schon klar: Wir werden uns Bärgida weiterhin entschlossen entgegenstellen“, so Stegemann. Im Vergleich mit Anti-Pegida-Protesten in anderen Städten sind die Teilnehmerzahlen in Berlin allerdings weiterhin eher gering.
Künftig wird es an Montagabenden zumindest eine rassistische Demonstration weniger geben: Die „Bürgerbewegung Marzahn“ hatte auf Facebook verkündet, ab nächster Woche nicht mehr demonstrieren zu wollen – ein „Strategiewechsel“ stehe an. Am gestrigen Montagabend demonstrierten die Flüchtlingsfeinde ein letztes Mal, Teilnehmerzahlen waren bis Redaktionsschluss nicht bekannt. Laut Verfassungsschutz könnten bei dieser Entscheidung auch Unstimmigkeiten mit dem anderen, bisher parallel stattfindenden rechten Aufmarsch eine Rolle spielen: Mit den OrganisatorInnen von Bärgida, die sich aus anderen rechten Splitterparteien rekrutieren als die DrahtzieherInnen in Marzahn, ist man sich offenbar nicht grün. Dass die Bärgida-Veranstaltungen künftig vom Wegfall der Marzahner Aufmärsche profitieren, ist deswegen laut ExpertInnen wie Bianca Klose von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus (MBR) unwahrscheinlich – ob sich diese Prognose bewährt, wird der nächste Montagabend zeigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!