Baden-Württembergs Kultusministerin: Warminski-Leitheußer tritt zurück
Die umstrittene Kultusministerin von Baden-Württemberg, Gabriele Warminski-Leitheußer (SPD), ist zurückgetreten. Ihre Fraktion halte zu wenig zu ihr, sagte sie.
STUTTGART taz | Das war’s: Baden-Württembergs Kultusministerin Gabriele Warminski-Leitheußer ist von ihrem Amt zurückgetreten. Die SPD-Politikerin reagierte damit auf den Druck ihrer eigenen Partei. „In Zeiten großer Veränderungen brauche ich einen uneingeschränkten politischen Rückhalt, um überzeugend gestalten zu können“, erklärte Warminski-Leitheußer am Montag schriftlich. „In den letzten Wochen musste ich erkennen, dass ich diese Unterstützung insbesondere in der SPD-Fraktion nicht mehr genieße.“ Nachfolger soll der bisherige parlamentarische Geschäftsführer der SPD, Andreas Stoch, werden.
Seit Monaten stand Warminski-Leitheußer in der Kritik. Inhaltlich wurde ihr vorgeworfen, unstrukturiert zu arbeiten und zu viele Reformen auf einmal angestoßen zu haben. Zudem galt sie als unzuverlässig, weil sie bei wichtigen Terminen zu spät kam oder sie kurzfristig ganz absagte.
Im Dezember beantragte die schwarz-gelbe Opposition die Entlassung der Ministerin. Zwar stimmte Grün-Rot geschlossen gegen den Antrag, verteidigte dabei jedoch nur die Bildungspolitik, nicht aber die Ministerin als Person. Es schien deshalb nur noch eine Frage der Zeit und des Nachfolgers zu sein.
Dieser steht nun fest: Der 43-jährige Andreas Stoch ist Jurist und gehört seit knapp vier Jahren dem Landtag an. In den Mittelpunkt rückte er jeweils als Obmann im Untersuchungsausschuss zum Polizeieinsatz gegen Stuttgart-21-Demonstranten sowie zum umstrittenen Rückkauf der EnBW-Aktien. Er gilt als analytischer Denker und auch als Diplomat, der in der Lage sei, „Brücken zu schlagen“, sagte ein grüner Fraktionskollege über Stoch.
Großprojekt Gemeinschaftsschule
Neue Staatssekretärin im Kultusministerium soll Marion von Wartenberg werden, die bislang stellvertretende Landesvorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes ist. Ihr Vorgänger Frank Mentrup hatte die Oberbürgermeisterwahl in Karlsruhe gewonnen und geht ohnehin im März. Zwei zentrale Baustellen für Stoch und von Wartenberg werden der weitere Ausbau der Gemeinschaftsschulen sowie die Erstellung eines regionalen Schulentwicklungsplans sein.
Für Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) ist es die erste Kabinettsumbildung. „Ministerin Warminski-Leitheußer ist es gelungen, zentrale Projekte auf den Weg zu bringen“, sagte er am Montag. SPD-Landeschef und Vize-Ministerpräsident Nils Schmid sagte, dass Warminski-Leitheußer es „unter schwierigen finanziellen Voraussetzungen“ geschafft habe, „dass der Bildungsaufbruch in Baden-Württemberg Fahrt aufgenommen hat“.
Die Opposition fordert nun auch inhaltliche Änderungen. Sie wirft der Regierung einseitige ideologische Politik zugunsten der Gemeinschaftsschule vor. „Allein mit dem Austauschen einer Ministerin wird die Schulpolitik noch nicht besser. Es müssen nicht nur Köpfe, sondern auch Inhalte ausgetauscht werden“, sagte FDP-Landeschefin Birgit Homburger.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr