Bachmann-Preis 2015, 2. Tag: Ronja und die Veganesis
Die Nacherzählung der Bibel und das Mädchen aus der Großstadt: Am zweiten Tag in Klagenfurt war die Laune nicht so gut – trotz Ronja von Rönne.
Erster Fall: Die Geschichte eines Menschenhassers. Peter Truschner liest sie vor, gebürtiger Klagenfurter, sein zweiter Roman war 2007 Deutscher-Buchpreis-Anwärter. Nun also liest er von diesem jungen Mann, den die Menschen anekeln, „RTL-Reptile mit Hackfresse“ nennt er sie, „aufgedrehte Minirockmädchen“; er hält nicht aus, wie die „Bulgaren oder Albaner“ vor seiner Wohnung im Müll nach Plastikflaschen suchen.
Es ist die Innensicht eines Rassisten, Desinteressierten, eines Porno-Red-Bull-Poker-Konsole-Druck-und-Spucke-Freunds – geschildert von einem auktorialen Erzähler, den es, so sagt Jurorin Meike Feßmann, nicht bräuchte.
Und dass der Held „explizit dargestellt“ wird, „vom Denken und Reden kein Ministrant ist“; und dass sich Truschner, der Autor, Worthülsen bedient – sicher stimmt das alles. Aber nachdem ihm ein „riesengroßer Haufen voller Floskeln“, ein „nicht sehr geordnetes Ding“, „Schusseligkeiten oder ganz einfach Fehler“, eine „extrem große Unsicherheit“ und „Möchtegern-Ausdruckshaltung“, eine „Welterklärungs-Pose“ attestiert wurden – da liegt noch „Arbeit“ drin, „die geleistet werden muss“, „da ist jemand, der ist nicht lebendig wie ein Fisch im Wasser“, da ist jemand, der Phrasen kauft „wie im Baumarkt“ – da fragt man sich doch: War’s denn wirklich so schlimm?
Im Buxtehuder Forst
Zweiter Fall: Monique Schwitter, studierte Theaterregisseurin und Schauspielerin, die in ihrem Porträtfilmchen – von denen jeder Autor eines hat und die, entsprechend getimt, vor der zugehörigen Lesung eingeblendet werden – mittels Stop-Motion-Technik durch den Wald steppt und pfeift.
Darum geht es dann auch gleich in ihrem Text: Wir befinden uns im Buxtehuder Forst und suchen, gemeinsam mit ihr und ihrem schwulen Freund, nach einem Grab für dessen Mutter. Wobei noch sieben weitere Personen in diesem Grab Platz finden können, Achim und Fredi und Julika womöglich, später gibt es auch noch Wolf und Bärbel, die Hauptfigur hat außerdem Kinder und einen Mann, beim Arzt trifft sie Silke, die dumme Kuh, außerdem hat der schwule Freund seinen Angelo verloren, und insgesamt handelt alles von der Liebe und der Abwesenheit der Liebe und der Liebe verschiedener Generationen.
Kein bisschen stört sich die Jury da an der Flut der Namen. Oder daran, dass dauernd einer sachbuchartig „seufzt“ im Text. Oder daran, dass die Kinder „großer Kleiner“ und „kleiner Kleiner“ heißen, dass „wo bleibt eigentlich der Frühling?“ gerufen wird, Pathosgewitter die Zeilen erschüttert – „Kräftiger Wind kommt auf. Wir frieren in unseren durchnässten Pullovern“, „er sieht zum Fenster hinaus und denkt nach“, „,Die Liebe’, Nathanael macht eine lange Pause, in der er nicht atmet, ,hör mir auf damit!’“ – nein, die Jury kann gar nicht benennen, warum ihr „alles daran gefällt“.
Hubert Winkels, bisher nicht um Sätze ringend, versucht mit vielen Sätzen seiner „Begeisterung ein halbwegs rationales Aussehen zu geben“. Kastberger will gar einen „Bonsaibarock“ erkennen, was immer das sein mag, ihm gefällt jedenfalls, „dass der Text eine Schnauze hat“; Hildegard E. Keller mag die „unerhörte Unmittelbarkeit“ und bei Stefan Gmünder sind’s die „Leerstellen“.
Keine Gattung, kein Sinn
Was noch?
Lyrik über Leichen, über Kirschen und Körper, Scharfschützen und Sex, changierend zwischen „politischer Parabel“ und „Manifest“, bestückt mit „Frankensteinmotiven“ und „Tötungsorgie“. Außerdem: Die Bibel, neu erzählt. Als Adam und Eva aus dem Paradies vertrieben werden, müssen sie langsam zu Sündern werden und Tiere töten. Ist das vielleicht, wie eine fragt, „die Veganesis“? Kinderliteratur? Nötig? Die Gattung? Der Sinn? Dahin.
Schließlich der dritte Fall: Ronja von Rönne hat ihren Auftritt. Flüssiger Vortrag, hübsche Frau, alle gucken hin und scheinen drauf zu warten, dass sie einen Fehler macht. Stattdessen erliegt man ihr und schenkt Lacher, die meisten bekommt sie hierfür: „Ne, ehrlich, sagt mal, habt ihr da irgendwelche Verbesserungsvorschläge?“, fragt das Mädchen mit Dreadlocks und leerem Blick in die Runde. Habe ich, aber nur für ihr Gesicht. Burka.“
Und doch, „Welt am Sonntag“, so nett dieser Titel für ihre Geschichte ist: Bleibt es eben die eines Großstadtmädchens, das sehr früh erwachsen geworden ist und deshalb schon sehr viel gesehen hat und deshalb kaum mehr zurück kann zu den anderen, kleinstädterischen Mädchen, den Mädchen in Karlsruhe zum Beispiel, die halt beim Bier gern über Jungs reden, die Schluss machen. Diese Mädchen, die in ihrer Einfachheit in Wahrheit zu beneiden sind.
Alles Pose. Gnadenlos banal
Zunächst aber muss da eine höchstgradig einsame, depressive, verkaterte Person in einem leeren Hotelbett aufwachen. Gibt es eigentlich Statistiken darüber, wie viele Romane mittlerweile so anfangen? Ah, die Scheißsonne blendet. Wo sind die Scheißvorhänge.
Winkels, der Ronja von Rönne eingeladen hat, verteidigt die „Suche nach dem authentischen Moment“ der Figur, das herausgestellte „Sich-Nicht-Zurechtfinden in einer vorgemodelten Welt“. Meike Feßmann übernimmt die Gegenposition und sagt: „Alles Pose. Demonstrative Pose.“ Sagt: „Kokettierende Selbstbezüglichkeit.“ Sagt: „Gnadenlos banal.“ Dann werden weitere Begriffe gesagt, die jetzt gesagt werden müssen. Sagt jemand „Coolness“, sagt jemand „Dekadenz“. Sagt jemand „Sinnsuche“, sagt jemand „Sehnsucht“. Sagt jemand „Anpassung“, sagt jemand „System“.
Nur Sandra Kegel von der FAZ: Die sagt gar nichts.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts