BVG stellt neue E-Busse vor: Kleiner Gelber mit dickem Dach
Bis März sollen die ersten 30 der neuen Elektrobusse durch Berlin rollen. Die Batteriefahrzeuge sind noch doppelt so teuer wie solche mit Dieselmotoren.
Die Senatorin und ich sitzen also in Shenzhen“, erzählt Sigrid Nikutta, „und der Bürgermeister sagt: Wir haben schon über 15.000 elektrische Busse, die letzten 1.000 besorgen wir bis 2020. Und wir sagen: In Berlin fahren insgesamt rund 1.400 Busse, und die stellen wir bis 2030 auf Elektrobetrieb um.“ Die Anekdote von ihrer Chinareise mit Regine Günther, die die BVG-Chefin am Freitag erzählt, macht klar, dass Deutschland und Berlin die Nase nicht immer so weit vorne haben, wie man es sich gerne ausmalt. Auch wenn öffentliche Elektromobilität mit S-, U- und Straßenbahn schon lange Alltag ist – die Umstellung der Busflotte hinkt den Entwicklungen andernorts weit hinterher.
Das soll sich nun sehr rasch ändern. Den „Beginn einer neuen Zeitrechnung“ verkündet Nikutta in der BVG-Kantine, von der aus man einen guten Blick auf die Holzmarktstraße hat. Dort rollt gerade ein gelber Bus vor, der ein bisschen anders aussieht als die üblichen BVG-Gefährte. Das liegt an dem „dicken“ Dach, unter dem sich eine gewaltige Lithium-Ionen-Batterie verbirgt. Sie kann den 14-Tonner geräuscharm über eine Entfernung von rund 150 Kilometern bewegen, dann muss der E-Bus wieder per Hochvoltkabel aufgeladen werden.
Das geschieht bald auf den Linien 142, 147, 194 und 240, die Ladestationen werden gerade im Betriebshof Indira-Gandhi-Straße in Alt-Hohenschönhausen aufgebaut. 30 E-Busse werden bis spätestens Anfang März einsatzbereit sein. Der Citaro aus dem Hause Mercedes-Benz, mit dem Nikutta und Günther samt JournalistInnentross einmal über die Oberbaumbrücke fahren, gehört nicht dazu, sondern ist bloß Anschauungsobjekt. Die Exemplare für den Regeleinsatz sollen aber ganz ähnlich aussehen; das gilt auch für die USB-Anschlüsse und das „Urban Jungle“-Design der Bezüge.
Die 15 Citaros und 15 New-Urbino-Busse des Konkurrenten Solaris machen nur den Anfang, ein zweites Los von 30 Fahrzeugen ist schon ausgeschrieben. Bis Ende 2021 sollen schon 120 „normale“ 12-Meter-Busse sowie 15 Gelenkbusse à 18 Meter auf Berlins Straßen rollen.
Noch sind Elektrobusse doppelt so teuer wie die Dieselvariante, statt 300.000 kosten sie rund 600.000 Euro. Gut für Berlin, dass die Bundesministerien für Verkehr und für Umwelt Fördertöpfe bereitgestellt haben, aus denen zurzeit 40 Prozent der Mehrkosten finanziert werden können. Den Rest legt der Senat drauf. Und fossil free sind die Newcomer auch noch nicht: Mit dem Heizen an kalten Wintertagen wäre die Batterie heillos überfordert – das übernimmt ein Dieselaggregat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Liberale in der „D-Day“-Krise
Marco Buschmann folgt Djir-Sarai als FDP-Generalsekretär