BH-Proteste in Hongkong: Brüste, dieses Teufelszeug
In Hongkong soll eine Frau einen Polizisten mit ihren Brüsten angegriffen haben. Das ist genau so skurril wie es klingt.
Die Vagina dentata war gestern. Das neue Ding heißt: Schubsen mit Brüsten – das denkt zumindest die Polizei in Hongkong. Dort wurde eine 30-jährige Frau zu dreieinhalb Monaten Haft verurteilt, weil sie einen Polizisten mit ihren Brüsten angegriffen haben soll. Dagegen protestierten rund 200 Menschen vor dem Polizeipräsidium in Hongkong. Ihr Motto: „Breasts are not weapons.“
Medienberichten zufolge ist die Version der Polizei diese: Ng Lay-Ying hat absichtlich ihre Brüste gegen einen Polizisten gedrückt, als sie an einer Demonstration im März teilnahm. Sie habe ihn der Belästigung falschbeschuldigen wollen. Damit hätte sie unangemessenen Gebrauch von ihrer “weiblichen Identität“ gemacht, sagte ein Richter. Ein Video von der Demo zeigt, wie die Frau bei ihrer Festnahme aus der Nase blutet.
Eine Sprecherin der Demo sagte, die Verurteilung sei erschreckend. Frauen dürften nicht daran gehindert werden, sich politisch zu engagieren. Der Meinung waren auch die vielen Protestierenden vor dem Polizeipräsidium: Viele von ihnen, auch die Männer, trugen BHs wahlweise an der Brust oder in den Händen, als Zeichen der Solidarität mit Ng Lay-Ying. Die ist im Moment gegen Kaution wieder frei.
Sparen wir uns sämtliche „die Waffen der Frauen“-Wortspiele. Es ist natürlich überhaupt nicht so, dass Brüste nicht gefährlich werden können. Auf YouTube gibt es Videos von Frauen, die mit ihren Brüsten Wassermelonen zertrümmern oder Bierdosen plattmachen. Cineast_innen erinnern sich außerdem an den amerikanischen Actionfilm “Deadly Weapons“ von 1974 (deutscher Titel: „Teuflische Brüste“), in dem eine Frau diverse Gangster mit ihren gigantischen Brüsten erstickt.
Aber das sind, nun ja: Sonderfälle. In den allermeisten Fällen sind Brüste an Frauen nun einmal dran und verhalten sich harmlos. Man kann sie mit der richtigen Unterwäsche hoch- oder runterdrücken, man kann sie piercen oder tätowieren lassen, aber man kann sie im Normalfall nicht abnehmen. So erleichternd das manchmal auch wäre.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen