piwik no script img

BEI DER HEROINVERGABE HAT SICH DIE VERNUNFT DURCHGESETZTDer Staat darf weiter Leben retten

Normative Kraft des Faktischen, Einsicht in die Notwendigkeiten, Realpolitik: Wie Volker Kauders Einlenken bei der kontrollierten Heroinvergabe an Schwerstabhängige genannt werden wird, ist egal. Längst hat sich in der Medizin durchgesetzt, dass Opiate nicht immer der Gottseibeiuns selber sind. Schmerzpatienten, chronisch Kranke und Sterbende bekommen sie mittlerweile anstandslos. Die Angst davor, dass Heroinabhängige süchtig werden könnten, ist obsolet: Sie sind es ohnehin. Und daher wird der Staat auch nicht, wie die Union lange beharrte, zum „Dealer“, sondern ermöglicht Leben in Menschenwürde. Die Kölner CDU-Abgeordnete Ursula Heinen hat recht, wenn sie das ein „zutiefst christliches Projekt“ nennt.

Dass Kauders Unionsfreunde von Beust und Koch ihn auf die möglicherweise tödlichen Folgen bei einem Abbruch der Behandlung hinwiesen, mag ein Appell ans Gewissen gewesen sein. Fest gemauerte konservative Grundüberzeugungen versus liberale Tendenzen in der Union machten deren innere Spannungen sichtbar. Dass sich die sieben Städte parteiübergreifend für eine Legalisierung der staatlichen Heroinvergabe einsetzten, ist Beweis dafür, das sich mit ideologischem Profil keine Kommunalpolitik mehr machen lässt.

Hinter dem Schulterschluss steht Realpolitik. Zu sehr war schon vor Beginn des Modellprojektes vor fünf Jahren offensichtlich, dass die Städte davon profitierten. Der Erfolg gibt den runden Tischen nach Frankfurter Vorbild mehr als recht. Die harte Drogenszene ist weitgehend aus den städtischen Anlagen verschwunden, Beschaffungskriminalität und Drogenprostitution sanken signifikant, die Dealer harter Drogen machten weniger Kasse.

Sozialpolitisches Engagement, christliche Nächstenliebe, Gemeinnutz durch die Senkung gesellschaftlicher Folgekosten und Eigennutz der Kommunen zur Verschönerung des Stadtbildes durch die Reduzierung der Fixerszene: Zusammen haben diese Faktoren letztendlich und wie nebenbei die Haltbarkeit gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse über die Nutzanwendung von Heroin als Medikament belegt. HEIDE PLATEN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen