BBI-Flugrouten: Die Flugsicherung ist am Drücker
Fluglärmkommission schließt Beratung über BBI-Routen ab. Deutsche Flugsicherung soll aktualisierte Flugrouten bereits am 4. Juli präsentieren.
Die Fluglärmkommission (FLK) hat die Beratung der Deutschen Flugsicherung (DFS) am Montag in Schönefeld abgeschlossen. Im Anschluss an die letzte Beratungsrunde präsentierte die Kommissionsvorsitzende Kathrin Schneider die Zusammenfassung aller beschlossener Empfehlungen. Die DFS soll der Fluglärmkommission am 4. Juli den letzten Stand ihrer Planungen präsentieren. Die Kommission will diese Ergebnisse dann nochmals erörtern. Die endgültige Entscheidung über die Flugrouten trifft schließlich im Januar 2012 das Bundesamt für Flugsicherung.
Die Fluglärmkommission berät die DFS bei der Planung der An- und Abflugrouten des Flughafens Berlin-Brandenburg International (BBI), der in einem Jahr eröffnet werden soll. In elf Sitzungen hat sie seit September über 89 Anträge verhandelt. Für die Anflugrouten empfahl man der DFS lediglich, lärmarme Anflugverfahren wie den "verkürzten Geradeausflug" zu nutzen. Auch bei den Abflügen in Richtung Osten wurde nur empfohlen, möglichst wenige Menschen mit Lärm zu belasten. Bei den Abflugrouten Richtung Westen waren die Empfehlungen der Fluglärmkommission konkreter: Flugzeuge auf der Nordbahn sollen geradeaus starten und in Richtung Westen allenfalls einen leichten Schwenk nach Norden machen. Auf der Südbahn startende Maschinen sollen um bis zu 15 Grad abdrehen, wenn sie nach Westen fliegen. Darüber hinaus schlug die Kommission vor, die Höhe, ab der sich Piloten nicht mehr an die vorgegebenen Routen halten müssen, von 5.000 auf 10.000 Fuß (rund 3.000 Meter) anzuheben.
Neben den Beratungen über die An- und Abflugrouten beschloss die Kommission auch allgemeine Empfehlungen. So soll ein generelles Nachtflugverbot am BBI zwischen 22 und 6 Uhr eingerichtet und die Entwicklung zu einem Drehkreuz, also einem Flughafen, auf dem viele Passagiere und Fracht nur von einem Flugzeug ins andere wandern, verhindert werden.
Nach der Sitzung am Montag machte Ralf Kunkel, Sprecher der Berliner Flughäfen, bereits deutlich, dass die allgemeinen Empfehlungen von Seiten der Flughafenbetreiber nicht realisierbar seien: "Das sind unrealistische Maximalforderungen. Wir werfen nicht 15 Jahre konzertierte Luftverkehrspolitik über den Haufen." Darüber sei man sich mit den Gesellschaftern, also Berlin, Brandenburg und dem Bund, einig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers