Autos: Klimagewissen teilt den Markt
Der Trend geht zu sparsamen Modellen, aber auch zu Dreckschleudern. Das versaut den CO2-Durchschnitt.
FREIBURG taz Die Meldungen sind scheinbar widersprüchlich: Die Menschen in Deutschland kaufen immer mehr sparsame Autos. Sie geben aber auch immer mehr Geld für Spritfresser aus. Was heißt das für die Debatte über den Klimaschutz? Sind die Verbraucher nun besonders sensibilisiert oder ist die Erderwärmung ihnen völlig egal?
Ein Blick in die jüngste Zulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamtes zeigt, dass sich der Markt offensichtlich teilt. So wurden im ersten Halbjahr 2007 in der günstigsten Schadstoffklasse von weniger als 90 Gramm CO2-Emission pro gefahrenen Kilometer rund 90 Prozent mehr Wagen zugelassen als im Vorjahreszeitraum. Allerdings sind hier die absoluten Zahlen noch gering - es geht um rund 1.200 Fahrzeuge in sechs Monaten. In der Klasse bis 120 Gramm, also beim Toyota Prius-Hybrid oder Renault Twingo, nahmen die Neuzulassungen binnen einem Jahr um 17 Prozent zu. Zwischen 121 und 140 Gramm pro Kilometer - VW-Polo-Niveau - stiegen sie leicht.
Bei den Wagen der Klasse 201 bis 240 Gramm pro Kilometer wurden im ersten Halbjahr fast 21 Prozent weniger zugelassen als vor einem Jahr. Zu dieser Gruppe gehören der 6er BMW oder die Mercedes S-Klasse.
Die Desillusionierung kommt bei den ganz großen Dreckschleudern. Bei den Fahrzeugen zwischen 281 und 320 Gramm stiegen die Neuzulassungen um 11 Prozent an. Hierzu gehört etwa der Porsche Cayenne.
Im Durchschnitt sind die CO2-Emissionen von Neuwagen im ersten Halbjahr 2007 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um ein lächerliches Gramm von 173 auf 172 Gramm pro Kilometer gesunken. Längst ist damit endgültig klar, dass die Autoindustrie ihr Versprechen brechen wird, den CO2-Ausstoß bis 2008 auf durchschnittlich 140 Gramm pro Kilometer zu reduzieren. Deshalb will die EU nun zum Gesetz greifen und die Emission aller neu zugelassenen Pkw auf durchschnittlich 130 Gramm CO2 pro Kilometer limitieren. Das schafft in Deutschland derzeit nur jeder zehnte Neuwagen.
Übrigens: Die Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes entlarvt auch die Klimafreundlichkeit des Dieselmotors als Mythos. Denn der durchschnittliche Pkw mit Selbstzünder bläst heute mehr CO2 in die Luft als der durchschnittliche Benziner. So kamen die neuen Pkw mit Otto-Motor im ersten Halbjahr 2007 auf einen mittleren Ausstoß von 171 Gramm CO2 pro Kilometer, der durchschnittliche Diesel-Pkw hingegen kam auf 173 Gramm.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung