Autonomes Fahren: Augen auf
Künftig könnten Autos Chauffeur werden. Das birgt auch Risiken. Verbraucherschützer fordern klare Regeln und besseren Datenschutz.
Denn es könnte bald legal sein, während der Fahrt auf dem Handy zu spielen: Die Bundesregierung will in einer Änderung des Straßenverkehrsgesetzes das automatisierte Fahren regeln. Im Gesetzentwurf geht es aber nicht um Fahrzeuge ganz ohne Fahrer, sondern um sogenannte vollautomatisierte Fahrzeuge, bei denen der Fahrer eingreifen kann.
Wer am Steuer sitzt, kann sich aber nicht allzu tief in seine Lektüre versenken: Laut dem Entwurf muss der Fahrer ein Mindestmaß an Aufmerksamkeit haben, damit er das Steuer wieder übernehmen kann, wenn das System ihn dazu auffordert.
Ungeklärt ist noch, wie lange der Fahrer brauchen darf, um zu reagieren. Es könnte darauf hinauslaufen, dass künftig vor Gericht um Sekunden Reaktionszeit gefeilscht wird. Damit will sich der vzbv nicht abfinden: „Der Fahrer muss sich darauf verlassen können, dass der Wagen automatisch fährt“, so Marion Jungbluth vom vzbv.
Zudem öffnet das automatisierte Fahren neue Tore für Datensammler. Um bei Unfällen klären zu können, ob gerade der Mensch oder die Maschine das Auto bedient hat, sollen Daten zum Fahrverhalten im Auto gespeichert werden. „Die Fahrweise, die Einstellung des Sitzes, das Fahrtziel – das alles kann aufgezeichnet werden. Das sind Daten, die tief in die Persönlichkeitssphäre eingreifen“, erklärt Exbundesinnenminister Gerhart Baum. „Manche Daten sind allerdings notwendig, um den autonomen Fahrverlauf zu überwachen“, so Baum. Diese sollen nach Vorschlag des vzbv von einem neutralen Datenzentrum verwaltet werden, das zwischen Nutzern, Firmen und Polizei vermittelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig