Autonomes Fahren mit dem LKW: Niemand hinterm Lenkrad
Scania erprobt mit LKWs vom Sommer an autonomes Fahren auf einer Autobahn. Damit sind die Schweden Vorreiter in Europa.

Anfang Februar erteilte die Verkehrsbehörde „Transportstyrelsen“ – so etwas wie das schwedische Kraftfahrt-Bundesamt – Scania die Genehmigung für Praxistests auf einer 270 Kilometer langen Teststrecke, der Verbindung zwischen zwei Scania-Depots. Die Tests entsprechen dem als „hochautomatisiert“ definiertem Level 4 der SAE-Skala: Das automatisierte Fahrsystem soll vom Beginn bis zum Ende einer Wegstrecke alle Aspekte der dynamischen Fahraufgaben ausführen, ohne dass die Erwartung eines Eingreifens durch den Fahrer besteht. Danach folgt nur noch Level 5: vollautomatisiertes Fahren.
„In den USA und China gibt es bereits Level-4-Tests im allgemeinen Straßenverkehr“, sagt Hans Nordin, der Projektverantwortliche von Scania: „Aber soweit ich weiß, sind wir in Europa die ersten, die die Technik auf diesem Niveau auf Autobahnen und mit normaler Nutzlast testen.“
Die Testroute soll später auf 520 Kilometer ausgedehnt werden. Und Nordin glaubt, dass solche „Hub2hub“-Transporte zwischen zwei nahe von Autobahnanschlussstellen gelegenen Umschlagplätzen auch die ersten für vollautomatisierten Level-5-Betrieb sein werden: „Wir sind in der Entwicklung so weit gekommen, dass die Technik vermutlich in fünf Jahren für solche Art von Transporten marktreif ist.“
In Schweden gibt es auch Tests mit Lkw-Konvois – ein Fahrer für vier Fahrzeuge –, für die es aber noch keine Erlaubnis für den allgemeinen Straßenverkehr gibt. Und in Australien testet der schwedische Lkw-Produzent seit 2017 autonome Kipp-Laster in einem Grubenbetrieb. Auf einer Teilstrecke einer separaten Busspur in Stockholm sollen erste Level-4-Tests mit zwei E-Bussen im Linienverkehr noch in diesem Jahr starten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!