Autonome Fluggeräte: Selbstfliegende Taxis
Bis 2017 will der Flugzeughersteller Airbus Drohnen zum Transport von Passagieren und Fracht testen. Doch damit ist er nicht der Einzige.
„Viele Technologien, die gebraucht werden, wie etwa Motor, Batterien und Luftfahrtelektronik sind schon weit entwickelt“, sagte Rodin Lyasoff, der Leiter des Airbus-Projekts namens „Vahana“ (Sanskrit für Fahrzeug). Deshalb seien Tests Ende 2017 durchaus realistisch.
Geplant ist, dass Nutzer das Airbus-Taxi über Smartphone buchen können. Die größte Herausforderung sieht Lyasoff in der „Sense-and-Avoid-Technology“, also einer Strategie, die die Drohne andere fliegende Objekte erkennen lässt und Gefahren ausweicht. Lyasoff gibt sich da optimistisch: „Schon in zehn Jahren könnten wir den Stadtverkehr revolutionieren.“
Auch ein weiteres Projekt mit dem Namen CityAirbus soll über das Smartphone buchbar sein. Allerdings soll dieser Helikopter gleich mehrere Passagiere aufnehmen können. Airbus prophezeit, ein Flug würde nicht teurer als eine normale Taxifahrt werden, aber „gleichzeitig nachhaltiger und aufregender“ sein.
Flugtaxipläne auch in China
Vorerst ist geplant, dass ein Pilot das Flugzeug steuert, aber langfristig soll auch der CityAirbus von einem Computer gelenkt werden. Das hängt unter anderem von den gesetzlichen Vorschriften ab. Mit einem Pakettransport-Projekt in Singapur will der Konzern demonstrieren, dass unbemannte Flugzeuge sicher sein können. Diese Drohnen sollen schon Mitte 2017 starten.
„Das sind Innovationen, die von den eigentlichen Problemen ablenken,“ bemängelt Michael Müller-Görnert, Referent beim Verkehrsclub Deutschland (VCD). Das Ziel müsse sein, emissionsfrei unterwegs zu sein, nicht der Transport weniger Personen in der Luft. Dass elektrisch angetriebene Flugzeuge das schon bald leisten, hält er für unrealistisch. Dazu sei das Gewicht der Passagiere zu hoch.
Bahnverkehr ist Müller-Görnert zufolge eine nachhaltigere Möglichkeit, den Stadtverkehr zu entlasten. Drohnen-Transport von Gütern an entlegene Orte könne aber sinnvoll sein.
Flugtaxipläne hat jedoch nicht nur Airbus. Das chinesische Unternehmen E-Hang stellte Anfang des Jahres ein automatisch fliegendes Modell vor, das Passagiere transportieren soll. Auch in Deutschland wurde im März ein elektrisch betriebener Helikopter des Unternehmens E-Volo getestet. Vorerst bemannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!