Autonome Fluggeräte: Selbstfliegende Taxis
Bis 2017 will der Flugzeughersteller Airbus Drohnen zum Transport von Passagieren und Fracht testen. Doch damit ist er nicht der Einzige.
„Viele Technologien, die gebraucht werden, wie etwa Motor, Batterien und Luftfahrtelektronik sind schon weit entwickelt“, sagte Rodin Lyasoff, der Leiter des Airbus-Projekts namens „Vahana“ (Sanskrit für Fahrzeug). Deshalb seien Tests Ende 2017 durchaus realistisch.
Geplant ist, dass Nutzer das Airbus-Taxi über Smartphone buchen können. Die größte Herausforderung sieht Lyasoff in der „Sense-and-Avoid-Technology“, also einer Strategie, die die Drohne andere fliegende Objekte erkennen lässt und Gefahren ausweicht. Lyasoff gibt sich da optimistisch: „Schon in zehn Jahren könnten wir den Stadtverkehr revolutionieren.“
Auch ein weiteres Projekt mit dem Namen CityAirbus soll über das Smartphone buchbar sein. Allerdings soll dieser Helikopter gleich mehrere Passagiere aufnehmen können. Airbus prophezeit, ein Flug würde nicht teurer als eine normale Taxifahrt werden, aber „gleichzeitig nachhaltiger und aufregender“ sein.
Flugtaxipläne auch in China
Vorerst ist geplant, dass ein Pilot das Flugzeug steuert, aber langfristig soll auch der CityAirbus von einem Computer gelenkt werden. Das hängt unter anderem von den gesetzlichen Vorschriften ab. Mit einem Pakettransport-Projekt in Singapur will der Konzern demonstrieren, dass unbemannte Flugzeuge sicher sein können. Diese Drohnen sollen schon Mitte 2017 starten.
„Das sind Innovationen, die von den eigentlichen Problemen ablenken,“ bemängelt Michael Müller-Görnert, Referent beim Verkehrsclub Deutschland (VCD). Das Ziel müsse sein, emissionsfrei unterwegs zu sein, nicht der Transport weniger Personen in der Luft. Dass elektrisch angetriebene Flugzeuge das schon bald leisten, hält er für unrealistisch. Dazu sei das Gewicht der Passagiere zu hoch.
Bahnverkehr ist Müller-Görnert zufolge eine nachhaltigere Möglichkeit, den Stadtverkehr zu entlasten. Drohnen-Transport von Gütern an entlegene Orte könne aber sinnvoll sein.
Flugtaxipläne hat jedoch nicht nur Airbus. Das chinesische Unternehmen E-Hang stellte Anfang des Jahres ein automatisch fliegendes Modell vor, das Passagiere transportieren soll. Auch in Deutschland wurde im März ein elektrisch betriebener Helikopter des Unternehmens E-Volo getestet. Vorerst bemannt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!