piwik no script img

Automesse in DetroitShow der Postpotenten

Die PS-Protze auf der Detroiter Automesse sind eine Provokation für Umweltschützer. Diesel und der dazugehörige Skandal sind kein Thema.

Fossilartig: Ex-Terminator Arnold Schwarzenegger und Autoboss Dieter Zetsche Foto: dpa

Feuerfontänen speien, Arnold Schwarzenegger steigt im Michigan Theatre von Detroit samt Cowboyhut und Gürtelschnalle aus einem nigelnagelneuen 422 PS-starken SUV aus dem Haus Mercedes. „I love this car“, raunzt der Ex-Terminator und Ex-Gouverneur dem genauso fossilartigen Autoboss Dieter Zetsche zu, dann stoßen beide mit österreichischem Schnaps an. Bei der Show der Postpotenten erklärt Arnie, er und das Auto seien „fast Zwillinge“, weil die immer noch ziemlich kastenartige neue G-Klasse ja auch in der Steiermark gebaut werde.

Die ist zwar 5 Zentimeter länger und 12 breiter geworden als die Vorgängerversion, die „Wattiefe“ steigt um 10 auf 70 Zentimeter – in so tiefem Wasser kann das Auto also ohne abzusaufen fahren. Allerdings verbraucht er laut Werk immer noch 11,1 Liter auf 100 Kilometer, der CO2-Ausstoß liegt bei 263 Gramm pro Kilometer.

Der G-Protz ist zwar, wie vieles auf der ersten Show des Autojahres, hoch profitabel, aber eine handfeste Provokation für Umweltschützer. Nicht nur Mercedes präsentiert in Detroit PS-Bonzen und Spritschleudern, als ob es weder Klimawandel noch Abgas-, Flächenfraß- oder gar Parkplatzprobleme gebe.

Aber: Die USA sind mit gut 17 Millionen verkauften Autos eben zweitgrößter Markt überhaupt. Und von den deutschen Herstellern kamen 1,35 Millionen Kisten. Dieses Jahr sollen es natürlich mehr sein. Da kann man ruhig etwas rustikaler auftreten. Diesel und der dazugehörige Skandal sind in Detroit zum Glück kein Thema – genauso wenig wie die Erderwärmung.

Detroit zeigt das bigotte Dilemma der Szene: Die Messe in der einstigen Autowelthauptstadt ist zwar für US-Käufer, die auf Monster-SUVs, Pickups und Blingbling stehen, gemacht. Aber die Hightech-Konzerne aus Kalifornien präsentierten sich mit ihren E- und autonomen Kisten schon in Las Vegas auf der Technik-Schau CES. Ford spielt auch noch in der Liga der Gaspedalflegel mit. Der US-Autobauer Nr. 2 kündigte zwar an, seine Investitionen in E-Autos und Hybride bis 2022 auf elf Milliarden Euro mehr als zu verdoppeln, stellte aber in De­troit keinen einzigen neuen Stromer vor.

Billigfertigung und McJobs in Mexiko

Für die Europäer ist sowieso nicht alles Gold: Die milliardenschwere Branche zittert vor Tweets von US-Präsident Donald Trump, Nafta, das Freihandelsabkommen mit Kanada und Mexiko, zu kündigen. Kanadas Außenministerin Chrystia Freeland sagte bereits zum Messeauftakt, ihr Land bereite sich „auf das Schlimmste vor“. Dann wären die Milliardeninvestitionen in Fabriken in Mexiko ziemlich perdu.

Auch die Deutschen haben Produktionsketten für die USA aufgebaut, die von Billigfertigung und McJobs in Mexiko abhängen. Zollfreier Handel ist immens wichtig für sie. Immerhin: Trumps Steuerreform bringt auch den Deutschen Milliarden.

Zum Beispiel VW. Seit Jahrzehnten fertigen die Wolfsburger im mexikanischen Puebla, darunter den in Detroit neu präsentierten Jetta. „Das macht uns Sorgen“, sagt Markenchef Herbert Diess.

Und BMW? Die Münchner hatten mit ihrem Werk in Spartanburg als einer der ersten Deutschen frühzeitig eine große Basis in den USA bezogen. Jetzt stehen sie unter Beschuss, weil sie auch ein Werk in Mexiko planen. Dieter Zetsche weiß, dass er sich wohl nicht mehr oft zum PR-Termin mit Schwarzenegger treffen wird.

Auch Daimler steht vor großen Änderungen. Zetsche schließt Strafzahlungen für Mercedes wegen zu hoher CO2-Emissionen ab 2021 nicht mehr aus – allerdings in der EU. So klar war das in der Vergangenheit nicht zu hören.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Schwarzenegger macht aber auch Werbung für einen Kreisel E-G, made in Austria. Wofür's halt Geld gibt...aber immerhin.

     

    Und USA ist USA: die kaufen angeblich im Moment testosterongesteuert wieder Spritschlucker, weil der Sprit billig ist (oder waren's die Zinsen?). Jdenfalls absehbare Fehlinvestitionen, Hauptsache es röhrt.

    Natürlich stossen die Hersteller da ins Geldhorn, schliesslich wollen die Investoren ja Rendite sehen. Und wenn die Karren entwickelt sind müssen die auf den Markt.

  • Merkwürdiger Artikel. Vor jahren gabe es mal einen VW-Lupo (oder so), Kleinwagen, 3-Liter-Auto, leicht usw. Soweit ich weiß, wurde die Produktion dieses nicht unvernünften Autos gestoppt, weil es niemand kaufen wollte. Und ein Blick in eine durchschnittliche Stadt zeigt, was die Leute haben wollen. Wollen wir es ihnen vorschreiben ? Zwangsstaatlich ? E-Autos ? Es ist doch vollkommen ersichtlich, warum keiner die komischen Karren haben will: Mikroreichweite, kaum Ladestationen, x-verschiedene Stecker, die nie passen und wenn man mal eine funktionierende Ladestation mit passendem Stecker finden sollte, dauert das Aufladen gefühlt ewig und drei Tage. Das sind nicht wegzudiskutierende Fakten. Ganz abgesehen von der miesen Ökobilanz, der Brandgefahr und den ultramiesen Bedingungen, unter denen teils Minderjährige die Rohstoffe für die Batterien abbauen müssen. Und da soll man so eine sch... Karre kaufen. Im Leben nicht. Und offenbar sehen das die meisten Bewohner des Landes auch so.

    • 8G
      81331 (Profil gelöscht)
      @Thomas Schöffel:

      ..."Wollen wir es ihnen vorschreiben?"

      Ja, und das ist auch gut so, denn anders funktioniert es mit dem Umweltschutz nicht.

      • @81331 (Profil gelöscht):

        Mal ´ne Frage: Was würden Sie sich alles vom Saat vorschreiben lasse ? Oder besser: Wo wäre für Sie die Grenze ? Hochzeitreise nach Bali geplant ? Der Staat schreibt aber die Eifel vor ? Oder wie ?

        • @Thomas Schöffel:

          Eifel aber nur, wenn sie per Fahrrad zu erreichen ist...

  • 9G
    97088 (Profil gelöscht)

    Tja - die Amis und ihre dicken Pickups. Oder die Deutschen mit ihren SUV's. Im Touareg die Kleinen schnell in die Krippe bringen - ist ja sicherer. Und im Q7 schnell noch zum Bioland-Hofladen. Obwohl: Bio ist ja eigentlich zu teuer.

    Ein Auto ist eben kein Auto. Ein Auto ist die persönliche Repräsentation. Klassen- und Sichtenübergreifend. Alle ökologischen und funktionalen Diskussionen treten in den Hintergrund, denn ein Autokauf legt die soziale Positionierung fest und nicht eine Kosten-/Nutzenerwägung.

    Ob sich da Vernunftsmenschen räuspern oder nicht: Egosupport geht immer vor. Das wissen auch die Hersteller von allen Gegenständen, die das Ego pimpen. Übrigens: Kulturfrei und Geschlechterunabhängig.