Autoindustrie sucht neue Märkte: Europa kriselt, Weltmarkt boomt
Mit der Krise im Süden Europas bricht auch der Absatzmarkt für deutsche Autos zusammen. Die Industrie setzt nun auf Käufer in China und den USA.
BERLIN taz | Die deutsche Automobilindustrie kompensiert die einbrechende Nachfrage in West- und Südeuropa durch steigende Absätze in den USA und China. Dennoch belastet die Eurokrise auch hierzulande das Geschäft. Auch wenn ein Absturz wie im Krisenwinter 2008/2009 „nicht in Sicht“ sei, wie der Chef des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, am Dienstag in Berlin erklärte.
Kurz zuvor hatten schlechte Nachrichten aus der stark konjunkturabhängigen Lkw-Branche Sorgen bereitet. Der Lkw-Konzern MAN hatte am Dienstag wegen sinkender Nachfrage für Januar Kurzarbeit an zwei großen Standorten angekündigt. In München sind davon 3.500, in Salzgitter 1.800 Beschäftigte betroffen. Zuvor hatten schon andere Fahrzeughersteller und Zuliefererfirmen die Produktion gedrosselt.
Nach Schätzung des Verbandes werden die Pkw-Neuzulassungen deutscher Hersteller im Inland 2012 auf Jahressicht um etwa zwei Prozent auf rund 3,1 Millionen Fahrzeuge sinken. Für 2013 sei mit einem noch geringeren Absatz von etwa drei Millionen Neuwagen zu rechnen. Die Eurokrise und die hohen Benzinpreise dämpften die Lust der Verbraucher, neue Autos zu kaufen.
Vor allem in Frankreich, Spanien und Italien verzeichnen die Hersteller drastische Absatzeinbußen. Insgesamt sinkt die Zahl der verkauften Fahrzeuge in Westeuropa innerhalb eines Jahres um neun Prozent auf 11,7 Millionen Autos in diesem Jahr.
In China und in den USA steigt der Autoabsatz hingegen. „Außerhalb Westeuropas erleben wir eine sehr dynamische Automobilkonjunktur, an der die deutsche Automobilindustrie überproportional teilhat“, sagt Wissmann. In beiden Ländern wachse der Marktanteil der deutschen Konzerne, in China liege er bei 22 Prozent, in den USA bei 12,5 Prozent. Der deutsche Anteil am Weltmarkt für Pkw liege bei rund einem Fünftel. Bei der Premiumklasse erreiche er 80 Prozent. Weltweit rechnet der VDA für 2013 mit einem Pkw-Absatz von rund 70 Millionen Fahrzeugen, nach 68 Millionen in diesem Jahr. Im Jahr 2020 könnten es 90 Millionen Autos sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen