Autofreie Friedrichstraße: Senator teilt Anrainer-Kritik
Stephan Schwarz fordert, auch wirtschaftliche Auswirkungen zu berücksichtigen. Der Abschlussbericht zum Projekt „Flaniermeile“ soll Montag vorliegen.
Im Parlament hatte ihn nicht etwa die Opposition, sondern die SPD-Fraktion nach seiner Haltung zu dem Projekt gefragt, das auf Drängen des grünen Koalitionspartners im August 2020 unter dem Titel „Flaniermeile“ begann.
Am Montag hatte ein Bündnis „Rettet die Friedrichstraße“ Daten vorgestellt, denen zufolge die Friedrichstraße seit Versuchsbeginn Besucher verloren hat. Der Rückgang soll nicht an der Coronapandemie liegen, die zum Start schon bestand. Bei einer Befragung hätten von 46 Geschäftsbetreibern nur zwei den Versuch positiv bewertet, 34 hingegen negativ. Das Bündnis bilden der Verein DIE MITTE, der Wirtschaftskreis Mitte und drei Bündnisse zum Gendarmenmarkt.
FDP-Fraktionschef Sebastian Czaja sprach im Ausschuss von 15 Händlern, die schließen würden. Das Bündnis schreibt auf seiner Internetseite: „Was von der Politik als Erfolg verbucht wird und noch ausgeweitet werden soll, erklären hier ansässige mittelständische Unternehmen, Gewerbetreibende, Hotellerie, Gastronomen sowie Anrainer für gescheitert.“
Auf den Weg gebracht hatten das Projekt der Bezirk Mitte und die Senatsverwaltung für Verkehr, beide grün geführt, damals noch mit Regine Günther als Senatorin. Wiederholt war in der Folgezeit auch bei der SPD Kritik an zu schnell fahrenden Radlern zu hören – offiziell gilt ein Höchsttempo von 20 km/h.
Günthers Nachfolgerin Bettina Jarasch bewertet das Projekt zwar als gut, hat aber ein „Gesamtkonzept“ ankündigt, das weitere Straßen und den Gendarmenmarkt einbeziehen soll. Schwarz’ Staatssekretär Michael Biel verwies auf den Abschlussbericht des Projekts: „Am 2. Mai wird dazu etwas vorgestellt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid