piwik no script img

Autobahnblockade in FrankreichProtest gegen „Dschungel“ von Calais

Lkw-Fahrer, Landwirte und Geschäftsleute demonstrieren in Frankreich für die Räumung des Flüchtlingslagers in Calais.

Die Lkw-Fahrer beklagen sich, dass Schlepper in der Nacht gefährliche Hindernisse errichten Foto: ap

Paris taz | In der Nähe der Hafenstädte Calais und Dunkerque haben am Montag Hunderte Lkw-Fahrer, Landwirte und Geschäftsleute mit ihren Fahrzeugen über Stunden die Autobahn blockiert. Mit dieser De­mons­tra­tion fordern sie die Räumung der Flüchtlingslager in der nordfranzösischen Küstenregion am Ärmelkanal. Im Zentrum der Proteste steht das „Dschungel“ genannte Flüchtlingslager in Calais.

Gegen die Migranten und Flüchtlinge aus Afrika und dem Nahen Osten hätten sie grundsätzlich nichts, sagen die meisten von ihnen. Aber, dass sie nicht länger unter den Folgen dieses seit mehr als 15 Jahren ungelösten Problems leiden wollen. So beklagen sich Lkw-Fahrer, dass Schlepper in der Nacht gefährliche Hindernisse errichten. So sollen die Fahrer zum Anhalten gezwungen werden, damit Flüchtlinge Lkws auf dem Weg nach Großbritannien besteigen können. Gastwirte und Geschäftsleute schimpfen, die früher zahlreichen Touristen kämen nicht mehr nach Calais.

Die meisten haben es vor allem satt, dass man ihnen immer wieder unhaltbare Versprechungen macht. Gerade erst hatte Frankreichs Innenminister Bernard Cazeneuve bei einem Besuch in Calais angekündigt, demnächst werde auch der nördliche Teil des Zelt- und Hüttenlagers für Flüchtlinge und Migranten geräumt – wie zuvor schon der südliche Teil. Einen Termin nannte er jedoch nicht.

In Calais hält man das für bloße Augenwischerei: Die Bewohner des geräumten Camps leben heute größtenteils im nördlichen Teil. Es wird geschätzt, dass zwischen 7.000 und 10.000 Menschen dort leben. Und es werden immer mehr, denn am Ärmelkanal endet für viele die Reise ins vermeintliche Eldorado Großbritannien.

Der konservative Vorsitzende der französischen Region Nord-Pas-de-Calais, Xavier Bertrand, hatte am Vorabend der Demo bereits angeregt, Frankreich solle im Gefolge der Brexit-Abstimmung das einst vom damaligen Innenminister Nicolas Sarkozy mit Großbritannien unterzeichnete Abkommen aufkündigen, das Frankreich die Grenzkontrolle am Ärmelkanal aufgebürdet hat. Die Engländer sollten selbst schauen, wie sie dem Problem der illegalen Einreisen und der Schwarzarbeit begegnen können, sagte Bertrand.

Für die Migranten und Flüchtlinge, die um jeden Preis über den Ärmelkanal gelangen wollen, wäre es zumindest eine Erleichterung, wenn man sie nicht länger in Calais zurückhalten würde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • als ehemaliger Kraftfahrer kenne ich die Lage leider.......

  • Offensichtlich ist das riesige Flüchtlingslager von Calais ein Sicherheitsrisiko, nicht zuletzt für die passierenden Fahrzeuge auf der nahen Autobahn. Hier ist die französische Innenpolitik gefordert, den betroffenen Spediteuren, Landwirten etc. genügend Schutz zu bieten, und gewalttätigen Flüchtlingen wirksame Grenzen aufzuzeigen.

    • @Sondermann:

      Wo sind die Flüchtlinge gewalttätig? Grob

      fahrlässig vielleicht. Von Gewalt steht im Text nichts. Immer schön den Ball flach halten!