Auswirkungen der Coronakrise: Lieber reich in der Pandemie
Ein neuer Bericht zeigt: Von finanziellen Verlusten in der Pandemie sind vor allem Leute mit niedrigem Einkommen und die untere Mittelschicht betroffen.
Gelobt seien der gehobene öffentliche Dienst und das Homeoffice – wer hingegen schlecht bezahlt in der privaten Dienstleistung oder im nicht homeofficetauglichen Job tätig ist, hat es schwerer in Coronazeiten. Dies zeigt sich im am Donnerstag veröffentlichten Verteilungsbericht des gewerkschaftsnahen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI).
Als „besorgniserregend“ wertete WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch das Ergebnis der Erhebung, auch weil Betroffene mit Einkommensverlusten eher bereit seien, Verschwörungsmythen zu glauben.
Bei der Befragung von 6.000 Erwerbspersonen im April und Juni dieses Jahres erwies sich, dass die finanziellen Einbußen in der Coronapandemie über die Einkommensgruppen ungleich verteilt sind: Von den Haushalten, die ein Nettoeinkommen von 900 bis 1.500 Euro im Monat haben, verloren mehr als 40 Prozent an Einkünften. Unter den Mehrpersonenhaushalten mit Einbußen in dieser Gruppe hatte mehr als die Hälfte Verluste von über 25 Prozent zu verzeichnen.
Von den Haushalten mit Einkommen von über 4.500 Euro netto im Monat beklagten nur 26 Prozent Verluste. Unter den Mehrpersonenhaushalten in dieser Gruppe hatten nur 28 Prozent Einbußen von über 25 Prozent zu verkraften.
Kurzarbeit eher in Kleinbetrieben
Es verdeutliche sich, dass „Befragte mit mittleren Einkommen häufiger von der Krise betroffen waren als Befragte mit hohen Einkommen“, heißt es in dem Verteilungsbericht. Prozentual die höchsten Einbußen hatten Einkommensgruppen von unter 900 Euro, wobei dies ein Bereich ist, in dem Haushalte unter Umständen dann Hartz IV beantragen müssen.
Es seien besonders „jüngere Befragte“ gewesen, die Einbußen hinnehmen mussten, heißt es in dem Bericht. Ein wesentlicher Grund für Verluste sei die Kurzarbeit. Insbesondere Befragte in kleinen oder Kleinstbetrieben wurden häufig in Kurzarbeit geschickt. Darunter fanden sich häufig Beschäftigte aus dem Gastgewerbe, aber auch aus dem verarbeitenden Gewerbe sowie im Verkehr- und Logistiksektor.
Auch Selbstständige und FreiberuflerInnen fielen „mit hohen Einbußen“ auf, so der Bericht. Kaum von Kurzarbeit betroffen hingegen waren Beschäftigte im öffentlichen Dienst oder im Finanz- und Versicherungsdienstleistungssektor.
Mitte ist nicht gleich Mitte
Die WSI-ForscherInnen betrachteten auch die Einkommensverteilungen in den zurückliegenden Jahren von 2010 bis 2017. Laut Bericht legten die Haushalte mit mittleren Einkommen in dieser Zeit an Einkünften zu. Die 20 Prozent der Haushalte mit den geringsten Einkommen blieben hingegen von „einer insgesamt recht positiven Einkommensentwicklung“ in dieser Zeit „weitgehend abgekoppelt“, so der Verteilungsbericht.
Im bisherigen Verlauf der Coronakrise nun habe sich der Rückstand der Haushalte mit niedrigen Einkommen noch verschärft. „Und diesmal fallen auch Haushalte im ‚unteren‘ Bereich der mittleren Einkommensgruppen gegenüber jenen mit hohen Einkommen zurück“, so die ForscherInnen.
Das Statistische Bundesamt stellte am Donnerstag fest, dass die Armutsgefährdung von Kindern in Deutschland sinke. Das Ausmaß der „Kindeswohlgefährdung“, etwa durch Vernachlässigung und Gewalt, sei hingegen im Anstieg begriffen, hieß es.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben