Auswertung zum 9-Euro-Ticket: Deutlich mehr längere Bahnreisen
Durch das 9-Euro-Ticket hat sich die Zahl der Wochenend-Passagiere auf weiteren Strecken verdoppelt. Doch nun sind wieder weniger unterwegs als 2019.
Mit dem 9-Euro-Monatsticket konnten Käufer:innen bundesweit Busse und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs nutzen. Davon haben sie vor allem an Samstagen und Sonntagen Gebrauch gemacht: An Wochenenden hat sich der Auswertung zufolge die Zahl der Fahrgäste, die mehr als 30 Kilometer mit dem Zug gefahren sind, verdoppelt. An Wochentagen lag die Zahl dieser Fahrten um knapp ein Viertel höher als 2019. Dieses Jahr wird als Vergleich herangezogen, weil 2020 und 2021 die Zahl der Fahrgäste im ÖPNV pandemiebedingt stark zurückgegangen ist.
Die Zahl der Fernreisen über 300 Kilometer ist bereits im Frühjahr über das Niveau im Vorkrisenjahr 2019 gestiegen. Während der Sommermonate haben die Datenanalyst:innen dann keine Veränderung bei den Fernreisen beobachtet. „Dies legt den Schluss nahe, dass Bahnreisende das für den Nah- und Regionalverkehr gültige 9-Euro-Ticket nur selten für zeitintensive Fahrten über lange Strecken nutzten“, teilte das Statistische Bundesamt mit.
Im Straßenverkehr lag die Fahl der Fahrten dem Statistischen Bundesamt zufolge an Wochentagen etwa auf der Höhe von 2019, an Wochenenden um 7 Prozent höher. „Dabei ist zu beachten, dass sich Reisen in Autos anhand der Daten nicht von Reisen in Bussen oder anderen Fahrzeugen unterscheiden lassen“, betont das Statistische Bundesamt. Ob die Zahl der Pkw-Fahrten zu- oder abgenommen hat, werden erst die Auswertungen von Verkehrszählungen zeigen.
Weniger Zugfahrende seit dem Monatswechsel
Mit dem Ende der günstigen Fahrkarte am 1. September, einem Donnerstag, ist die Zahl der Zugfahrenden stark zurückgegangen. Auf Strecken über 30 Kilometer waren 14 Prozent weniger Fahrgäste unterwegs als an einem durchschnittlichen Donnerstag im September 2019.
Das 9-Euro-Ticket wird allgemein als erfolgreiche soziale Maßnahme angesehen, weil Menschen mit wenig Einkommen für wenig Geld sehr mobil waren. Ob es eine Verkehrsverlagerung von der Straße auf Bus und Bahn gegeben hat, wird derzeit in zahlreichen Studien untersucht. Noch ist unklar, ob es ein Nachfolgeprojekt geben wird.
SPD, Grüne und FDP haben sich darauf geeinigt, dass der Bund für ein Folgeticket zwischen 49 Euro und 69 Euro eine Summe von 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung stellt, wenn sich auch die Bundesländer an der Finanzierung beteiligen. Bislang ist unklar, ob alle Länder dazu bereit sind. Vor allem aus Bayern ist Widerstand zu erwarten – obwohl sich CSU und Freie Wähler in ihrem Koalitionsvertrag für ein 365-Euro-Jahresticket ausgesprochen haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören