Auswärtiges Amt hebt Reisewarnung auf: Viele Länder wieder offen
Zum 15. Juni wird die für alle 200 Länder geltende Reisewarnung aufgehoben. Außenminister Maas betont, das sei trotzdem keine „Reiseeinladung“.

Maas hatte die Reisewarnung für Touristen am 17. März nach Ausbruch der Corona-Pandemie für alle 200 Länder der Welt ausgesprochen – ein beispielloser Schritt. Damit sollte verhindert werden, dass in Zeiten der pandemiebedingten Flugausfälle und Grenzschließungen noch weitere Bundesbürger im Ausland stranden. Bisher wurde nur bei einer Gefahr für Leib und Leben etwa in Kriegsgebieten vor Reisen gewarnt.
Die Aufhebung der Reisewarnung bedeute allerdings keine „Reiseeinladung“, hob Maas hervor. So könne in den Reisehinweisen auch vor nicht notwendigen Reisen in ein Land dringend abgeraten werden. Als Beispiel nannte er Großbritannien, wo nach der Einreise eine Quarantäneverpflichtung gelte. Verschlechtere sich die Corona-Situation in einigen Ländern wieder, könne aus den Reisehinweisen auch wieder eine Reisewarnung werden. Über die Reisewarnungen für die übrigen Staaten der Welt soll zu einem späteren Zeitpunkt entschieden werden.
Die deutsche Tourismuswirtschaft hat die Aufhebung begrüßt. Der Präsident des Reiseverbandes DRV, Norbert Fiebig, sprach am Mittwoch von einem wichtigen Schritt für Reisende und die Branche mit ihren hunderttausenden Beschäftigten. „Damit gibt es jetzt wieder ein Stück Planungssicherheit, und der Motor für die Wiederaufnahme des Reisens kann anlaufen, denn auch der Neustart braucht eine gewisse Vorbereitungszeit“, sagte Fiebig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!