Austrittsboom bei den Piraten: „Ich habe hier nichts mehr verloren“
Binnen weniger Tage haben mehrere prominente Mitglieder die Piratenpartei verlassen. Nach Lauer geht nun auch Netzaktivistin Domscheit-Berg.

BERLIN dpa/taz | „Willkommen draußen, Anke“, twitterte das ehemalige Vorstandsmitglied der Piraten, Klaus Peukert, am Sonntag. Das war kurz nachdem Anke Domscheit-Berg auf ihrer Internetseite ihren Rücktritt bekannt gegeben hatte.
„Vor 2,5 Jahren wurde ich Mitglied der Piratenpartei, weil ich glaubte, innerhalb der Partei effektiver für meine Überzeugungen kämpfen zu können. Ich trete nun aus, weil ich glaube, dass inzwischen das Gegenteil der Fall ist“, schreibt die frühere märkische Landeschefin.
Die Netzaktivistin befindet sich in guter Gesellschaft. Die Piratenpartei hat in Berlin und Brandenburg binnen weniger Tage mehrere prominente Mitglieder verloren. Am Donnerstag hatte der Berliner Landeschef Christopher Lauer die Partei verlassen, am Samstag sollen auch der ehemalige Fraktionsvorsitzende im Berliner Abgeordnetenhaus, Oliver Höfinghoff, und die Berliner Piraten-Politikerin Anne Helm gegangen sein.
„Ich habe nichts mehr verloren in einer Partei, deren ’sozialliberale Mitglieder‘ mehrheitlich die Zusammenhänge in einer digitalen Gesellschaft nicht verstanden haben und glauben, eine Konzentration auf 1, 2 Netzthemen sei ausreichend“, begründet Domscheit-Berg ihren Rückzug.
Den sozialliberalen Flügel der Partei griff sie als „obrigkeitshörige, buchstabengesetzestreue Angsthasen“ an. „Es gibt Piraten, die halten Naziblockaden schon für Gewalt, sie reden von ’freiheitlich-demokratischer Grundordnung‘, wenn sie eigentlich Angst vor Veränderung haben.“
Domscheit-Berg kritisierte, dass sie wiederholt als karrieregeile Feministin angegriffen wurde. „Ich finde es jedes Mal unfassbar, dass es immer wieder Piraten gibt, die den Begriff ’Piratin‘ als satzungswidrig bezeichnen und eine erschütternde Toleranz gegenüber Sexismus an den Tag legen.“ (ALE)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens