Australischer Kurienkardinal: Krude Äußerungen zu Missbrauch
Für die Taten von Priestern sei der Vatikan rechtlich nicht zu belangen, meinte George Pell und verglich die Kirche mit einer Speditionsfirma. Opfervertreter sind empört.
SYDNEY afp | Mit einem Vergleich zwischen der katholischen Weltkirche und einem Speditionsunternehmen hat der australische Kurienkardinal George Pell den Zorn von Opfern sexuellen Missbrauchs durch Geistliche auf sich gezogen. Äußerungen Pells zur Verantwortung des Vatikans für solche Übergriffe seien „empörend“, kritisierten Opferorganisationen am Freitag. Der Chef des neu gegründeten vatikanischen Finanzministeriums und frühere Erzbischof von Melbourne und Sydney hatte am Vortag gesagt, der Vatikan sei für Verfehlungen von Priestern rechtlich ebensowenig verantwortlich zu machen wie Unternehmen für Vergehen von Mitarbeitern.
Die Kirche trage zwar eine moralische Schuld gegenüber den Opfern, sagte Pell per Videoschaltung bei einer Sitzung einer australischen Kommission zum Schutz von Kindern vor Missbrauch in Melbourne. Er fügte hinzu: „Wenn ein Lastwagenfahrer eine Frau mitnimmt und sie dann belästigt, glaube ich nicht, dass es angemessen ist, die Unternehmensführung verantwortlich zu machen.“ Dies gelte „gleichermaßen für die Kirche“. „Wenn alle Vorsichtsmaßnahmen ergriffen wurden und keine Warnungen vorliegen“, sei es „nicht angemessen, der Führung die rechtliche Schuld anzuhängen“.
„Seine Äußerungen waren empörend“, befand die Vorsitzende der Opferorganisation Adults Surviving Child Abuse, Cathy Kezelman, am Freitag. Pell verfolge weiterhin die Linie des „Wegduckens und Durchschlängelns“. Die Erfahrungen der Opfer in Abrede zu stellen, sei, „wie ein Messer in die Wunde zu stecken und es zu drehen“. Auch die Vorsitzende der Opferorganisation Survivors Network of Those Abused by Priests, Nicky Davis, kritisierte, Pell habe „überhaupt keine Vorstellung davon, was angemessenes oder unangemessenes Verhalten und was angemessene oder unangemessene Worte gegenüber Opfern sind“.
Die katholische Kirche wird seit Jahren durch zahlreiche Missbrauchsfälle weltweit erschüttert. Hunderte Geistliche wurden ihrer Priesterämter enthoben. Nach Angaben des Vatikans wurden den internen Ermittlern im vergangenen Jahrzehnt 3420 Verdachtsfälle gemeldet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss