Ausstieg bei Gasversorger VNG: Gazprom will raus aus der EU
Der russische Energiekonzern steigt beim ostdeutschen Gasversorger VNG aus. Das gilt als Teil einer neuen Unternehmensstrategie: raus aus der EU.
MOSKAU dpa | Der russische Staatskonzern Gazprom sieht sich in Zeiten niedriger Energiepreise und geringer Nachfrage auch in Deutschland wirtschaftlich unter Druck. Doch nicht nur deshalb will das Unternehmen seinen 10,52-Prozent-Anteil an dem ostdeutschen Gasversorger VNG verkaufen. Gazprom erhofft sich Einnahmen von rund 200 Millionen Euro. Der Schritt gilt vielmehr als Teil der neuen Unternehmensstrategie. Schon nach dem Aus für das transeuropäische Pipelineprojekt South Stream hatte Gazprom-Chef Alexej Miller einen Kurswechsel für Russlands Energiepolitik verkündet.
„Das ist der Anfang vom Ende unseres Modells, bei dem wir uns auf Lieferungen bis zum Endverbraucher auf dem europäischen Markt orientierten“, erläuterte Miller im Dezember. Die Zeiten, in denen die Russen sich aktiv auf dem Energiemarkt der EU einkauften, sind vorbei. Sie befürchten seit langem, dass die europäischen Staaten zunehmend ihre Unabhängigkeit verlieren könnten - samt einer Zunahme der EU-Kontrolle über Versorgungsnetze.
Für eine Energie-Zusammenarbeit zwischen Russland und dem Westen stehen die Zeichen nicht zum Besten, wie Marktexperten betonen. Wie viele russische Unternehmen fühlt sich Gazprom von den Sanktionen des Westens im Ukraine-Konflikt gegängelt. Zudem ist ein EU-Kartellverfahren gegen den russischen Staatskonzern anhängig. Und nicht zuletzt werfen die Russen auch westlichen Ratingagenturen vor, sie missbrauchten Unternehmensbewertungen auch als politisches Instrument.
Zwar betont Gazprom in einer Mitteilung zu dem VNG-Ausstieg, dass es nicht nur mit den Ostdeutschen weiter eine gute Zusammenarbeit geben solle. Die russische Zeitung Kommersant berichtet, dass der Konzern weiter seinen Anteil von 400 Millionen Euro an dem Gasspeicherprojekt „Katarina“ halten wolle - und das zu gleichen Teilen mit VNG. Auch die freundschaftliche Zusammenarbeit mit der Wintershall Holding in Kassel steht nach Angaben von Gazprom nicht auf dem Spiel. Die Kassler haben weiter Zugang zu russischen Gasfeldern in Sibirien.
Gazprom orientiert sich gen Asien
Doch die Zukunft ist offen. Wegen der miesen Stimmung platzte im Dezember ein seit langem geplantes Milliardengeschäft der BASF mit Gazprom. Die Pläne, den Deutschen mehr Zugang zum russischen Markt und den Russen mehr Gewicht auf dem deutschen Markt zu geben, passten nicht in die Zeit, hieß es damals. Dabei warnen nicht zuletzt immer wieder deutsche Unternehmen davor, die Russen vollends zu verprellen vom europäischen Markt.
Gazprom orientiert sich längst verstärkt in Richtung Asien - und dort vor allem auf das energiehungrige China. Der Konzern plant sein großes Pipelineprojekt Sila Sibirii (Kraft Sibiriens), das nicht nur den Fernen Osten des Riesenreichs besser versorgen soll. Von dort aus soll auch die Leitung nach China gebaut werden. Zudem liebäugelt Gazprom seit Jahren mit dem Bau einer Pipeline nach Südkorea. Und auch im Flüssiggasgeschäft in Asien sind die Russen zunehmend aktiv.
Gazprom will weiter Geld in der EU machen
Und Europa? Trotz der Spannungen mit der EU will die Rohstoffmacht weiter auf dem für sie nahen und zuverlässigen Markt Geld verdienen. Nach dem Ende des Projekts South Stream treibt Gazprom nun sein Vorhaben einer Leitung durch das Schwarze Meer in die Türkei weiter voran. Die Pipeline Turkish Stream soll künftig an der griechischen Grenze enden.
Von dort aus, so die Vorstellung der Russen, kann das Gas dann über andere Leitungen an die Kunden in der EU verkauft werden. Künftig müssten die Versorger in Europa selbst die Leitungen zu den Verbrauchern verlegen, hatte Gazprom-Chef Miller im Dezember betont. Sein Unternehmen kümmere sich nicht mehr um den Bau von Leitungen in der EU.
Die Rolle Griechenlands als künftiger Anlandepunkt für russisches Gas dürfte an diesem Mittwoch auch Thema in Moskau sein. Kremlchef Wladimir Putin will dann mit dem griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras zusammentreffen. Nach russischen Angaben geht es bei den Gesprächen prominent um Energiefragen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen