piwik no script img

Ausstellungsempfehlung für BerlinNahbare Knubbeligkeit

Für „Spiritual Bypass #2“ bei Stations, verlässt Hella Gerlach die Nähe zum Industriellen. Ihre neuen Skulpturen aus Stoff sind weich und wesenhaft.

Hella Gerlach, „Spiritual Bypass #2“, Installationsansicht, Stations, Berlin Foto: Courtesy Hella Gerlach und Stations, Berlin

Man konnte vor ein paar Jahren noch richtige Nutzobjekte in Hella Gerlachs Installationen finden, Karabiner­haken oder Greifzangen. Perfektionierte Gegenstände der Massenproduktion, die dann mit den unvollkommenen Formen ihrer weichen Stoffobjekte korrelierten. Damals wirkten sie wie die technischen Verlängerungen eines organischen Etwas, transkörperlich.

Aus Hella Gerlachs Ausstellung „Spiritual Bypass #2“ bei Stations sind diese Industrieprodukte verschwunden. Jetzt hängen elf wellige, fransige, verknäuelte, nierenförmige und wulstige Objekte aus Textil in dem Projekt­raum in der Kreuzberger Adalbertstraße.

Fast verschwunden, denn an den nur stellenweise freigelegten Betondecken im oberen Stockwerk des Zentrum Kreuzberg befinden sich sichtbar eine Reihe rotierender Motoren. Und sie versetzen einige der bunten, menschhohen Dinge in leichte Bewegung. Je nach ihrer Beschaffenheit, nach der Dicke ihres Stoffes, Ausformung ihrer Konturen oder Verknotung ihrer Extremitäten scheinen sie mal zu tänzeln, mal träge zu schwanken. Es ist eine ganz sanfte Choreografie von Körpern, Gestalten, vielleicht sogar Wesen.

Greifbare Nähe zum Material

Hella Gerlach, die zwar in Berlin lebt, aber in den letzten Jahren vielmehr außerhalb Berlins ausstellte, gibt den Stoffgegenständen dieses Wesenhafte durch das Material. Mal mit weichen, mal harten, mal natürlichen und mal synthetischen Textilien macht sie das Psychische physisch. Nicht nur äußerlich, denn die Objekte sind befüllt. Ihre nahbare Knubbeligkeit entsteht etwa durch Kleidung von Personen aus Gerlachs sozialem Umfeld, durch Pflanzen wie Geißblatt und synthetische Drogen wie Ketamin.

Die Ausstellung

Stations, Sa. + So. 14–18 Uhr, sowie nach Vereinbarung unter: contact@stations.zone, bis 12. September, FFP2-Maske erforderlich, Adalbertstr. 96 (1. OG neben Café Kotti),

Manch ein schwer hängender Arm ist mit Asche gefüllt. Man sieht diese Substanzen nicht, trotzdem wirken sie nach außen. Was fühlst du, während du über diese Objekte streichst, während sie sich neben dir bewegen? Was fühlen dann die Dinge? Und was wir zusammen?

Aus dem Inneren einer hängenden Niere kommt dann vielleicht die Antwort: ein singendes Röhren, wie das von einem Buckelwal unter Wasser. Es ist die Soundarbeit von Yosa Peit, die Hella Gerlach in ihr Textilobjekt einnähte. Diese gemeinsame Installation heißt: „Articulate a col­lective dream“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!