Ausstellung zur Max-Planck-Gesellschaft: Beste Grüße aus der Kolonie
Studierende thematisieren die Rolle des Vorläuferinstituts der Max-Planck-Gesellschaft in der Kolonialzeit. Diese übt sich in Verdrängung.
BERLIN taz | Heute liegen im Büro von Thomas Risse keine Totenschädel mehr. Vor etwa 80 Jahren schon. Im Zimmer des Direktors des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaft (OSI) in Berlin arbeitete einst Eugen Fischer. Er war Leiter des Kaiser-Wilhelm-Instituts (KWI), das von 1927 bis 1945 im OSI-Gebäude war und sich als Vorreiter der Rassenlehre in Deutschland hervortat.
Für seine Studien nahm er Schädel ermordeter Hereros aus der deutschen Kolonie Südwestafrika, heute Namibia. Davon hatte Risse keine Ahnung – bis fünf Studierende der Freien Universität Berlin zu diesem Thema eine Ausstellung machten. Bis zum 16. November ist „Manufacturing Race“ im OSI zu sehen.
Aus den 59 KWIs in Deutschland ging 1948 die Max-Planck-Gesellschaft hervor. Die eigene Rolle während der Nazi-Zeit hat man bereits akribisch aufgearbeitet: Am OSI etwa erinnert eine Plakette daran, dass der KZ-Arzt Josef Mengele hier Schüler war.
Dass aber auch die Geschichte des Instituts vor 1933 nicht unbelastet ist, die KWI-Forscher von deutschen Kolonialverbrechen profitierten, das zeigen jetzt Julia Scheurer, Lili Mundle, Julia Kirchner, Owen Brown und Thiago Barbosa mit ihrer Ausstellung.
Forschung war Grundlage für Rassenlehre der Nazis
Da gibt es eine Postkarte aus Namibia von 1906. Sie zeigt, was mit einigen der 65.000 Hereros geschah, die unter der deutschen Kolonialherrschaft starben: eine Holzkiste, voll mit Totenschädeln ermordeter Hereros, sie gingen nach Berlin zu Forschungszwecken.„Ein schöner Urlaubsgruß aus der Kolonie“, sagt Kirchner.
Auch auf dem Dachboden des OSI lagerte vor 85 Jahren eine riesige Schädelsammlung, bis zu 5.000 Einzelstücke. Mindestens 30 von ihnen stammten aus den ehemaligen deutschen Kolonien. Ein Teil der KWI-Sammlung liegt heute noch im Berliner Universitätsklinikum Charité.
Gleich neben der Postkarte ist der Reisepass des damaligen KWI-Leiters Fischer ausgestellt. Er war 1908 kurz nach der Ermordung von Zehntausenden Hereros selbst in Südwestafrika, um nach Schädeln zu graben. Um zu beweisen, dass die „arische“ Rasse allen anderen überlegen sei, untersuchte er Kinder, die holländische Siedler mit Khoikhoi-Frauen hatten. Später galten seine Forschungen als Grundlage für die Rassenlehre der Nazis, etwa die Studie zu den „Rheinlandbastarden“.
Der Historiker Hans-Walter Schmuhl hat sich für die MPG in einer Studie aus dem Jahr 1999 vor allem mit der Nazi-Vergangenheit der KWIs beschäftigt. In der Ausstellung sind Videointerviews mit ihm zu sehen. Auch er empfindet die Eingrenzung der Studie auf den Zeitraum zwischen 1933 und 1945, mit dem sich das MPG bisher beschäftigte, als eine Verkürzung. „Es suggeriert, dass am KWI normale Wissenschaft betrieben wurde, die unter den Nazis dann zu verbrecherischer Forschung mutierte.“
Die Ausstellung zeigt, dass die Forscher schon zuvor versuchten, deutsche Kolonialverbrechen wissenschaftlich zu rechtfertigen. OSI-Direktor Risse will die MPG jetzt auffordern, die Arbeit seiner Studierenden weiterzuführen. „Das Projekt ist abgeschlossen“, heißt es aus der MPG.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
NGO über den Machtwechsel in Syrien
„Wir wissen nicht, was nach dem Diktator kommt“
Sturz des Syrien-Regimes
Dank an Netanjahu?
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Unterstützerin von Gisèle Pelicot
„Für mich sind diese Männer keine Menschen mehr“
Trump und Selenskyj zu Gast bei Macron
Wo ist Olaf?
Schwarz-Grün als Option nach der Wahl
Söder, sei still!