Ausstellung Gefährliche Nachbarschaften: Belastende Polizeipräsenz
Der Park Fiction auf St. Pauli wird von den Behörden als „gefährlicher Ort“ eingestuft. Nun spiegelt eine Ausstellung das Verhalten der Polizei.
Auf die Illustration von Nabila Malalai Attar können interessierte Besucher derzeit auf dem Park-Fiction-Gelände einen Blick werfen. Sie ist Teil der Open-Air-Ausstellung mit dem Namen „Gefährliche Nachbarschaften“, bei der 17 internationale Künstler der Frage nachgehen: „Wie verändert sich die Skulptur, wenn ein Polizist danebensteht?“
Die Skulptur ist hierbei der Park Fiction am Hamburger Hafen. Hinter der Frage verbirgt sich ein künstlerischer und politischer Protest gegen das rigorose Eingreifen der Behörden am sogenannten „gefährlichen Ort“, als der die Grünfläche seit 2016 bezeichnet wird. Man wolle aber auch zeigen, wie sich zum Beispiel ein Gespräch verändert, wenn ein Polizist anwesend ist. „Ein Anruf wie ‚Hey, Sie da!‘ aus dem Mund eines Polizisten kann eine ganz andere Bedeutung bekommen“, so der Co-Kurator und Künstler Christoph Schäfer.
Im Jahr 1995 wurde das Park-Fiction-Kunstprojekt von St. Paulianer*innen auf die Beine gestellt. Unter monatelanger Beteiligung einer ganzen Nachbarschaft entstand 2005 eine Art Wohnzimmer unter freiem Himmel. Mit seinen Palmen aus Plastik, begrasten, fliegenden Teppichen und einem Tartanfeld hat sich der Park Fiction schnell zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt.
Kollektives Wunschprojekt
Eigentlich sollte hiermit ein kollektives Wunschprojekt in Erfüllung gehen. Unmittelbar darauf stufte der damaligen Innensenator Udo Nagel, ein parteiloser Hardliner, das angrenzende Gelände als „Gefahrengebiet“ ein. Damit wurde eine ganze Nachbarschaft pauschal unter Verdacht gestellt.
„Das Gefahrengebiet wurde 2015 sogar für verfassungswidrig erklärt“, berichtet die Künstlerin Margit Czenki, die schon seit der Gründung 1995 Teil des Park-Fiction-Komitees ist. „Tatsächlich aber hat sich das Ganze unter anderem Namen fortgesetzt.“ Das Gefahrengebiet heißt nun „gefährlicher Ort“.
Obwohl inzwischen ein begründeter Verdacht vorliegen muss, kontrollieren die Beamten der Task Force „Drogen“ am Park Fiction in alter Manier weiter und unterwerfen Anwohner und Besucher ihren willkürlichen Verdächtigungen.
„Die Polizisten befinden sich oft noch in der Ausbildung und kommen meistens aus dem Umkreis von Hamburg. Sie kennen sich mit dem Leben auf St. Pauli also gar nicht aus“, sagt Czenki. Es gab noch Zeiten, in denen Beamte noch gewusst hätten, wo ihr Eingreifen erforderlich sei. Das wäre jetzt anders, schlussfolgert die Künstlerin.
Auf insgesamt 17 Latexdrucken können sich die Besucher verschiedene Formen der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema „Polizeipräsenz“ anschauen. Die meisten Werke nehmen Bezug auf das Geschehen rund um den Park Fiction.
Eigentlich sollte die Ausstellung schon vor vier Wochen beginnen. Zunächst hätte die Polizei aber verlangt, die Motive der Ausstellung kontrollieren zu wollen. Dieser Zensurversuch „verdeutlicht eben auch noch mal, wie gefährlich die Situation geworden ist“, so Czenki. Die Polizisten wüssten ihren Aufgabenbereich nicht mehr einzuschätzen und würden ganz klar ihre Befugnisse überschreiten.
Pina Distelmeyer und Sidney Logan illustrieren zum Beispiel das Erlebnis der Anwohnerin Birgit Hornung, die während des Lockdowns ihren Hund ausgeführt hatte. Dabei wurde sie gleich von fünf Polizisten beobachtet. „Ich habe mich wie bei Asterix und das gallische Dorf gefühlt“, sagt Hornung, die zur Eröffnung der Ausstellung gekommen ist. Dass man nur noch Gruppen von Polizisten sehe, die einen argwöhnisch mustern, löse ein starkes Unsicherheitsgefühl aus.
„Gefährliche Nachbarschaften“, Park Fiction, Pinnasberg, Hamburg, rund um die Uhr zugänglich. Noch bis 27. 11.
Ein ähnliches Bild zeichnet das Panorama der Filmemacherin Margit Czenki nach. Neben einigen Momentaufnahmen nachbarschaftlichen Zusammentreffens dominieren Bilder der Polizei. Ein Foto aus dem Panorama zeigt Beamte dabei, wie sie eine Frau gewaltsam zu Boden drücken. „Die Frau hat gar nichts gemacht. Sie hat den Polizisten nur widersprochen. Das ist dann in dieser Szene geendet, wo sie von Beamten aufs Pflaster gedrückt wird“, sagt Czenki.
Für einen kurzen Lacher sorgt die Fotografie von Hinrich Schultze, der die sonst so ordnungsliebende Polizei beim Wildpinkeln erwischt hat. „Das Bild spricht, denke ich, mal für sich selbst“, sagt Czenki schmunzelnd. Während man an den Illustrationen vorbeigeht, kann man selbst Zeuge der allgegenwärtigen Polizeipräsenz werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens