Ausstellung „FLINTA* im Graffiti“: Gegen den Malestream
Graffiti ist eine Kunstform, in der meist männliche Künstler im Fokus stehen. Die Hamburger Ausstellung „Flinta* im Graffitti“ möchte das ändern.
![frau sprayt ein bild an einer wand frau sprayt ein bild an einer wand](https://taz.de/picture/7223903/14/293262977-1.jpeg)
Rolltreppe hoch, einmal ums Eck und der Blick bleibt am Riesenfarbklecks hängen: Eine deckenhohe mit Graffiti bemalte Wand im Jupiter in Hamburg erinnert an eine unbeobachtete Fassade in einer Großstadt. Davor stehen fünf sorgfältig aufgereihte Roll-up-Banner.
Sie holen das Publikum der Ausstellung „Flinta* im Graffiti“ ab, erklären ihren Aufbau: Auf jedem der 22 Banner, die in einem Teil des Obergeschosses verteilt sind, findet sich ein Kurzportät eine*r Sprayer*in. Wer Mr. Die, Bar B, Planke, PMS Crew oder Rosa163 in Action sehen und ihre Geschichte hören will, kann das in kurzen Videos, die über QR-Codes erreichbar sind.
Auf den nächsten Roll-ups folgt die obligatorische Einführung: Rap, Breaking und Graffiti schwappten nach der Hip-Hop-Geburt 1973 bald nach Europa. Danach werden die Banner für Kenner*innen spannender: Frauen kommen häufig in der Hip-Hop-Geschichte nicht vor. Dabei war der Ausgangspunkt dieser Kultur die „Back to School“-Party einer jungen Frau, der damals 15-jährigen Cindy Campbell.
Das ist die These der Ausstellung: Alle Nicht-Männer in der Szene brauchen mehr Aufmerksamkeit, mehr Raum. Die Banner sind zwar platzsparend, aber das aufwendige, etwa 100 Minuten lange Videomaterial zeigt die meist überdimensionale, nicht transportable Kunst. Einige Sprayer*innen malen vor allem an Zügen, andere an freigegebenen Wänden, wieder andere auf U-Bahn-Schilder und an Schaufenstern. Eine Reflexion hierüber erfolgt nicht. Die Künstler*innen berichten von einer gewissen Freiheit, die sie in Graffiti für sich entdeckt haben – manchmal auf Kosten der Freiheit anderer oder einfach auf Kosten anderer.
„FLINTA* im Graffiti“, OZM Galerie im Jupiter Hamburg. Finissage und Führung am 15.9., 12 Uhr. Besucher*innen brauchen Kopfhörer.
„Sporttaschenweise haben wir die Dosen da rausgeholt“, erinnert sich Jennifer Kauka an die wilden Diebstähle ihrer Clique in den 1980ern. Als sie in der fünften Klasse war, verbreitete sich in Hamburg die Hip-Hop-Szene. Ziemlich schnell bemerkte sie: Graffiti faszinieren sie nicht mit dem Finger auf der Verschlusskappe der Spraydosen, sondern mit dem Finger auf dem Kameraauslöser – bis heute arbeitet sie als Fotografin. Die Ausstellung zeigt neben ihr als zentraler Akteurin der Szene andere Beispiele wie die bekannte französische Künstlerin Lady K.
Das Patriarchat herrscht auch im Underground. Das verdeutlicht die Ausstellung: In den Videos berichten viele von unangenehmen, oft sexualisierenden Situationen in der Szene, die sie auf ihr Geschlecht zurückführen. Geholfen habe, sich mit anderen Personen zu verbünden, die auf Solidarität und Unterstützung statt Konkurrenz und Misstrauen setzen. Daraus entstand auch die Ausstellung: 2019 schlossen sich einige Graffiti-Künstler*innen zum Sisterhood-Kollektiv zusammen, um für mehr Sichtbarkeit nicht männlicher Sprayer*innen zu sorgen.
Wer sich bei einem Besuch inspiriert fühlt, kann sich Stift und Zettel schnappen und das auf der Flipchart gezeichnete Graffiti-ABC üben, um vielleicht bald selbst zu farbklecksen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten