Ausnahmezustand in der Türkei: Verlängerung beschlossen
Drei weitere Monate soll der Ausnahmezustand in der Türkei gelten. Eine Folge davon: 12 prokurdische Sender wurden geschlossen.
In einer Ansprache vor Bürgermeistern des Landes machte Erdoğan am Donnerstag klar, dass die Verlängerung des Ausnahmezustandes durch das Kabinett nur noch eine Formsache ist. Dabei ging er über die folgenden drei Monate hinaus. Es könne sein, sagte er, dass „wir den Ausnahmezustand noch für weitere 12 Monate benötigen“.
Warum die Türkei noch weitere Monate den Rechtsstaat außer Kraft setzen müsse, sagte Erdoğan nicht, doch die Ausnahmezustandsdekrete geben eine klare Richtung vor. Knapp 100.000 Angestellte und Beamte des Öffentlichen Dienstes, darunter rund 50.000 Lehrer, Dozenten und Professoren, aber auch Tausende Soldaten, Polizisten und Mitarbeiter des Geheimdienstes wurden seit Verhängung des Ausnahmezustandes entlassen oder suspendiert. Nach Angaben des Justizministers sitzen 32.000 Menschen im Gefängnis, weil sie den Putschversuch unterstützt haben sollen.
Nach Angaben von Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu, sind rund 1 Million Menschen von den Auswirkungen des Ausnahmezustandes massiv betroffen. Kılıçdaroğlus CHP hatte bereits im Juli gegen die Verhängung des Ausnahmezustandes gestimmt und will sich gegen eine Verlängerung wehren.
Waren in den ersten Wochen des Ausnahmezustandes vor allem Anhänger des Predigers Fethullah Gülen, den Erdoğan beschuldigt, Drahtzieher des Putsches zu sein, das Ziel der Verhaftungen, gingen die „Säuberungen“ in den letzten Wochen weit darüber hinaus. Vor allem vermeintliche Anhänger der kurdischen PKK stehen im Fokus der Verfolgung. Das ist auch an der Schließung von Medienhäusern zu erkennen. Waren es zunächst Gülen nahe Fernseh- und Radiosender, die geschlossen wurden, sind seit Mitte August auch prokurdische Medien betroffen. Am Donnerstag wurden 12 prokurdische Fernseh- und Radiokanäle abgeschaltet.
Mit der Verlängerung des Ausnahmezustandes steht zu befürchten, dass auch die letzten regierungskritischen Zeitungen kaltgestellt werden. Der Cumhuriyet droht die Schließung genauso wie der linken Zeitung Birgün. „Kommt die Verlängerung, werden wir wohl dicht gemacht“, sagte ein Redakteur der taz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links