Ausnahmezustand in Ecuador: Wenn Gewalt den Markt regelt
Der bewaffnete Überfall auf ein Fernsehstudio in Ecuador ist eine Konsequenz der globalen Drogenpolitik. Die Ursachen führen auch nach Deutschland.

N un also Ecuador. Bewaffnete, die ein Fernsehstudio überfallen, Tote, Gefängnisaufstände, Ausnahmezustand, Militäreinsatz. Wieder ein Staat des Südens, der gewaltvoll erodiert, in eine Abwärtsspirale gestürzt von einem Markt, der gar nicht seiner ist, von einem Geschäft, dessen Endverbraucher*innen im Norden ihre Lines konsumieren, dessen wirkliche Profiteure wenige und dessen Tote viele sind.
Das Drogengeschäft ist das kapitalistischste, was man sich vorstellen kann. Illegalität heißt: Keine Regulierung – ohne Arbeitsschutz, Qualitätskontrolle, Steuerabgaben, Umweltauflagen, Tarifabschlüsse, Gewerkschaften oder Kartellgesetze entwickelt sich das milliardenschwere Geschäft ausschließlich nach dem Recht des Stärkeren.
Die Rahmenbedingungen, unter denen die Akteure/Kartelle agieren, werden immer mal wieder neu ausgehandelt – mit zwei Instrumenten: Korruption zur dauerhaften Steuerung und gezielte Gewaltausbrüche zur Vergrößerung oder Verteidigung des Geschäftsbereichs. Die Repression des Staates – oder jenes Teils der Sicherheitskräfte, die entweder tatsächlich nicht oder eben von einer anderen Organisation bestochen sind – ist eingepreister Teil des Geschäfts jedes Akteurs.
Auf eines allerdings kann sich der Markt immer verlassen: Die Nachfrage wird nie kleiner. In allen Industrieländern wird gekokst, was die Nasenscheidewand hergibt, in allen Gesellschaftsschichten und über alle politischen Gräben hinweg. Auch unter jenen, die sonst nur fair gehandelte Bio-Lebensmittel einkaufen oder vor 30 Jahren Tchibo-Kaffee ablehnten. „Kaffee, an dem Blut klebt“, hieß es damals. Es gibt kein halbes Gramm Kokain, an dem kein Blut klebt.
Aber weil es für die Regierungen des Nordens politisch bequem ist, das illusorische, aber scheinbar so fürsorgliche Ziel einer drogenfreien Welt aufrechtzuerhalten, wird sich daran auch nichts ändern. Man könnte Realpolitik betreiben und den Markt von der Pflanze bis zum Endverbraucher regulieren. Stattdessen: Dem Norden der Lebensstil, dem Süden die Toten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen