Ausnahmezustand in Ecuador: Wenn Gewalt den Markt regelt
Der bewaffnete Überfall auf ein Fernsehstudio in Ecuador ist eine Konsequenz der globalen Drogenpolitik. Die Ursachen führen auch nach Deutschland.
N un also Ecuador. Bewaffnete, die ein Fernsehstudio überfallen, Tote, Gefängnisaufstände, Ausnahmezustand, Militäreinsatz. Wieder ein Staat des Südens, der gewaltvoll erodiert, in eine Abwärtsspirale gestürzt von einem Markt, der gar nicht seiner ist, von einem Geschäft, dessen Endverbraucher*innen im Norden ihre Lines konsumieren, dessen wirkliche Profiteure wenige und dessen Tote viele sind.
Das Drogengeschäft ist das kapitalistischste, was man sich vorstellen kann. Illegalität heißt: Keine Regulierung – ohne Arbeitsschutz, Qualitätskontrolle, Steuerabgaben, Umweltauflagen, Tarifabschlüsse, Gewerkschaften oder Kartellgesetze entwickelt sich das milliardenschwere Geschäft ausschließlich nach dem Recht des Stärkeren.
Die Rahmenbedingungen, unter denen die Akteure/Kartelle agieren, werden immer mal wieder neu ausgehandelt – mit zwei Instrumenten: Korruption zur dauerhaften Steuerung und gezielte Gewaltausbrüche zur Vergrößerung oder Verteidigung des Geschäftsbereichs. Die Repression des Staates – oder jenes Teils der Sicherheitskräfte, die entweder tatsächlich nicht oder eben von einer anderen Organisation bestochen sind – ist eingepreister Teil des Geschäfts jedes Akteurs.
Auf eines allerdings kann sich der Markt immer verlassen: Die Nachfrage wird nie kleiner. In allen Industrieländern wird gekokst, was die Nasenscheidewand hergibt, in allen Gesellschaftsschichten und über alle politischen Gräben hinweg. Auch unter jenen, die sonst nur fair gehandelte Bio-Lebensmittel einkaufen oder vor 30 Jahren Tchibo-Kaffee ablehnten. „Kaffee, an dem Blut klebt“, hieß es damals. Es gibt kein halbes Gramm Kokain, an dem kein Blut klebt.
Aber weil es für die Regierungen des Nordens politisch bequem ist, das illusorische, aber scheinbar so fürsorgliche Ziel einer drogenfreien Welt aufrechtzuerhalten, wird sich daran auch nichts ändern. Man könnte Realpolitik betreiben und den Markt von der Pflanze bis zum Endverbraucher regulieren. Stattdessen: Dem Norden der Lebensstil, dem Süden die Toten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen