Auslosung Europapokal: Bayer gegen Juve, BVB trifft Malaga
Im Champions-League-Viertelfinale erwartet die Münchner mit Juventus Turin ein machbarer Gegner. Mit dem FC Malaga erwischt Dortmund ein optimales Los.

NYON dpa | Die deutschen Clubs haben bei der Viertelfinal-Auslosung der Champions League am Freitag in Nyon Glück gehabt. Meister Borussia Dortmund trifft in der Runde der letzten Acht auf den spanischen Club FC Malaga und kann das Rückspiel zu Hause bestreiten. Zunächst Heimrecht hat Bundesliga-Spitzenreiter Bayern München in seinem Duell gegen Italiens Rekordmeister Juventus Turin. Spieltermine sind der 2./3. April und der 9./10. April.
Serie A-Spitzenreiter Juventus ist für den FC Bayern ein alter Bekannter: Bereits dreimal trafen die beiden Clubs in der Gruppenphase der Champions League aufeinander. „Juve ist letzte Saison italienischer Meister geworden und wird es höchstwahrscheinlich auch in dieser Saison. Das ist ein richtiges Kaliber, eine Mannschaft, die sehr gut zusammengestellt ist“, sagte Bayern-Coach Jupp Heynckes, der 1998 mit Real Madrid das Champions League-Finale gegen Juve gewonnen hatte.
Gegen Malaga hat Borussia Dortmund bisher noch kein Spiel im Europacup bestritten. Die Spanier, zur Zeit Vierter der Primera Division, hatten sich erst über die Qualifikation einen Platz in der Königsklasse erkämpft. „Dieses Los nehmen wir an. Jedenfalls besser als Barcelona, Madrid oder München“, sagte BVB-Sportdirektor Michael Zorc.
In den beiden übrigen Viertelfinal-Duellen stehen sich Real Madrid und Schalke 04-Bezwinger Galatasaray Istanbul sowie Paris St. Germain und der FC Barcelona gegenüber. Das Finale findet am 25. Mai im Londoner Wembleystadion statt.
Im Viertelfinale der Euro League trifft der FC Chelsea, letztjähriger Sieger in der Königsklasse, auf Rubin Kazan. Tottenham spielt gegen den FC Basel. Stuttgart-Bezwinger Lazio Rom erwartet Fenerbahçe Istanbul und Benfica Lissabon darf sich mit Newcastle United messen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?