Auslandsinvestitionen Chinas: Gezähmtes Powershopping
Die Führung in Peking will die hohen Auslandsausgaben drosseln. Alle Investitionen über zehn Millionen US-Dollar müssen geprüft werden.
Laut Medienberichten will die Zentralregierung das Auslandsengagement drastisch zurückfahren. Alle chinesischen Auslandsinvestitionen im Wert von über 10 Milliarden US-Dollar sollen künftig geprüft werden, berichtet die in Hongkong erscheinende South China Morning Post. Laut dem Nachrichtenportal Bloomberg sollen Investitionen in dieser Höhe sogar komplett verboten werden.
Zudem dürfe das Investitionsvolumen eine Milliarde nicht überschreiten, wenn es um branchenfremde Firmen geht. Die Maßnahmen sollen zunächst bis September 2017 gelten.
Offiziell bestätigt sind die Maßnahmen nicht. Allerdings sind die Banken des Landes in den vergangenen Tagen angewiesen worden, sämtliche Auslandsüberweisungen mit einem Wert von über 5 Millionen Dollar genau zu prüfen. Bislang lag die Obergrenze bei 50 Millionen Dollar.
Kontrolle ist wichtig
Möglicher Grund für die drastischen Maßnahmen: Seit einiger Zeit fließt viel mehr Kapital aus China ab als hinein. Zwar hält die Volksrepublik mit geschätzt rund 3 Billionen US-Dollar auch weiter die größten Devisenreserven der Welt. Sie sind in den vergangenen zwei Jahren aber offenbar um fast eine Billion Dollar geschrumpft.
Arm ist China noch lange nicht. Gleichwohl will Peking aber die Kontrolle über den Kapitalverkehr behalten. Denn ein zu rascher Geldabfluss hat auch Auswirkungen auf den Yuan. Die Landeswährung hat im Vergleich zum Dollar allein seit Jahresbeginn um rund 6 Prozent an Wert verloren. Lange hat Peking den Kapitalabfluss selbst befeuert. Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping persönlich hatte die heimischen Unternehmer aufgefordert, verstärkt im Ausland zu investieren, vor allem in Biotechnologie, Medizintechnik und Mikroelektronik.
Das zeigte Wirkung. Zuletzt gab es einen regelrechten Kaufrausch in Europa und den USA. Doch nicht nur auf Schlüsselindustrien hatten es Chinas Investoren abgesehen, auch auf Filmstudios, Fußballvereine, vor allem aber auf Immobilien in London, Sydney, New York oder Vancouver. Mit dem Ergebnis, dass die Preise hier in die Höhe schossen. Auch gegen diese Käufe dürfte sich die verschärfte Kapitalkontrolle richten.
Die bislang größte Übernahme sollte der Kauf des Basler Agrochemiekonzerns Syngenta durch den Chemieriesen ChemChina werden. Satte 43 Milliarden Dollar hatte ChemChina geboten. Derzeit allerdings stockt der Übernahmprozess. Zuletzt kursierten Gerüchte, die chinesischen Behörden hätten Bedenken. Dient die verschärfte Kapitalkontrolle dazu, diese Rekordübernahme zu stoppen? „Kein Kommentar“, heißt es aus dem Syngenta-Zentrale in Basel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern