Ausländische Fachkräfte in Berlin: Approbation bleibt hohe Hürde
Immer mehr junge ÄrztInnen haben im Ausland studiert. Doch nur jeder vierte Antrag auf Approbation war 2019 in Berlin erfolgreich.
Das Lageso ist unter anderem zuständig für die staatlichen Prüfungen in akademischen und nichtakademischen Gesundheitsberufen sowie die Anerkennung ausländischer Abschlüsse in diesem Bereich. Letzteres wollen immer mehr: 2011 gab es 610 Anträge auf Anerkennung einer ausländischen Ausbildung im Gesundheitsbereich, 2016 schon 1.470, 2019 dann 2.123. Erteilte Approbationen für ÄrztInnen gab es laut Bericht im vorigen Jahr insgesamt 856, davon 263 nach ausländischer Ausbildung. 128 ApothekerInnen wurden approbiert (36 aus dem Ausland) und 110 ZahnärztInnen (50 aus dem Ausland).
Von 899 in 2019 erteilten Erlaubnissen zur Führung der Berufsbezeichnung Gesundheits- und KrankenpflegerIn basierten 267 auf einer Ausbildung im Ausland.
Allerdings sind die Hürden zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse offenbar sehr hoch. Bei den ÄrztInnen gab es im vorigen Jahr 1.341 Anträge, aber nur 355 Approbationen. Nur rund jeder vierte Antrag war also erfolgreich. Das bedeute aber nicht, dass alle anderen „durchgefallen“ seien, so Allert, man könne die Prüfung ja zwei Mal wiederholen.
Viele Jung-ÄrztInnen aus der Türkei
Die Frage, ob Berlin einen zu hohen Standard setze, verneinte Allert. Es gebe große Unterschiede bei der Qualität ausländischer Abschlüsse. Bei solchen aus EU-Ländern „wird sofort approbiert“, erklärte er, AbsolventInnen aus Drittstaaten würden umfassend geprüft. Dennoch kommen rund 80 Prozent der MedizinerInnen, die im Ausland studiert haben, aus Drittstaaten, bei den ApothekerInnen sogar 93 Prozent. Die Staaten mit den meisten Ausbildungen für MedizinerInnen sind die Türkei (61 Anträge auf Anerkennung in 2019), Syrien und Ägypten.
Bei den nichtakademischen Gesundheitsberufen kommen die meisten von den Philippinen (145 Anträge 2019), gefolgt von Bosnien (92), Serbien (61) und Albanien (51). Auch dabei gebe es „keine Sicherheit, dass bestimmte Länder gut ausbilden“, so Allert: Es werde „viel getrickst“, etwa Zeugnisse von Schulen vorgelegt, die es gar nicht gebe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin