Ausgleich zum Arbeits-Alltag: SPD träumt von Auszeit
SPD Generalsekretär Lars Klingbeil schlägt ein bezahltes Sabbatical-Jahr alle zwölf Jahre vor. Das klingt gut, schließt aber viele Menschen aus.
Klingbeil regt an, dass alle Erwerbstätigen die Möglichkeit haben sollen, auch mal eine Pause einzulegen. Das, was als „Sabbatical“ bereits bekannt ist, heißt in Klingbeils SPD-Sprech nun ganz down-to-earth: „Grundeinkommensjahr“.
Alle Arbeitnehmer*innen sollen im Tausch gegen ein Jahr Arbeit Anspruch auf einen Monat Grundeinkommen in Höhe von 1.000 Euro plus Krankenversicherung bekommen. Nach sechs Jahren Arbeit könnte man dann sechs Monate Grundeinkommen beziehen, nach 12 Jahren schon ein ganzes Jahr aussetzen. Bedingungslos und ohne staatliche Vorgaben, wie diese freie Zeit zu nutzen ist.
Zwei kleine Bedingungen gibt es dann aber doch: Die wöchentliche Mindestarbeitszeit muss 20 Stunden betragen, um vollständig auf das Grundeinkommenskonto angerechnet zu werden. Und man darf erst nach sechs Jahren zum ersten Mal aussetzen. Klingbeil erwartet, dass jährlich immerhin etwa 2 Prozent der 35 Millionen Anspruchsberechtigten das Grundeinkommen nutzen werden. Anhaltspunkte dafür liefern Erfahrungen, die man in Belgien mit einem ganz ähnlichen „Zeitkredit“-Modell gemacht hat.
Klientelpolitik für Lehrer*innen
Klingt erst mal ziemlich super. Überhaupt ist es erfreulich, dass die SPD das gute alte sozialdemokratische Thema Arbeit wieder ins Gespräch bringt. Entscheidend aber ist die Frage, wessen Bedürfnisse Klingbeil mit seinem Vorstoß bedient.
Für wen wäre es interessant, alle zwölf Jahre einfach mal auszusteigen? Arbeit hat für Menschen sehr unterschiedliche Bedeutungen. Für die einen ist sie einfach notwendig, um die Miete zahlen zu können. Für die anderen ist sie Mittel der Selbstverwirklichung. Wie Menschen Arbeit und Erholung sehen, hat unter anderem etwas mit ihrer Klassenposition zu tun.
Wer bekommt vom eigenen Umfeld am ehesten Bestärkung darin, dass es okay ist, sich eine Auszeit zu nehmen und „nichts zu tun“ – oder sogar die Auszeit zur Fortbildung zu nutzen, um die Produktivität und Kreativität beim Wiedereinstieg in die Berufswelt zu steigern? Und wer braucht die Auszeit eher, um sich um Familienmitglieder zu kümmern oder sich von schwerer körperlicher Arbeit zu erholen?
Für viele migrantische Communitys zum Beispiel steht die Arbeit in ein, zwei oder drei schlecht bezahlten Jobs, auch nach vielen Jahren in Deutschland, für eine erfolgreiche „Integration“. Keine Probleme zu machen und sich nicht zu beschweren wird zum Zeichen des Anstands. Letzteres gilt nicht nur für Migrant*innen. Der Klingbeil-Vorschlag orientiert sich an dem unter gebildeten Besserverdiener*innen beliebten „Sabbatjahr“, wie es auf Internetseiten wie Sabbatjahr.org oder von Weltreise-Blogs beworben wird. Stichworte: Selbstfindung, Spiritualität, Horizonte erweitern. Die meisten können sich damit nicht identifizieren. So bekommt der Vorstoß des Generalsekretärs den Beigeschmack von Klientelpolitik für Lehrer*innen.
Klingbeil nennt es die Aufgabe der SPD, „das Gute der Arbeit zu stärken und Freiheit und Selbstbestimmung der Beschäftigten zu fördern“. Dazu gehört aber, das dringende Thema Arbeitszeitverkürzung aus allen gesellschaftlichen Perspektiven heraus zu betrachten.
Und mitzudenken, aus welchen Gründen sich Menschen Auszeiten wünschen. Was gutes Arbeiten, aber eben auch „gutes Ausspannen“ ist, hängt davon ab, welche Lebenskonzepte man kennenlernen durfte. Selbstverwirklichung muss man lernen und sich leisten können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Donald Trump haut weitere Erlasse raus
Landesweiter Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen erschwert