piwik no script img

Ausgebrannter ReisebusFeuer brach nach dem Aufprall aus

Sachverständige gehen nach ersten Einschätzungen davon aus, dass der bei Müncheberg verunglückte Bus erst nach dem Aufprall zu brennen begann.

Die Reste des verbrannten Reisebusses auf der A9 bei Münchberg Foto: dpa

Berlin taz | Einen Tag nach dem Busunglück im oberfränkischen Münchberg sind die Ermittler bei der Untersuchung der Unfallursache einen Schritt vorangekommen. Zwei Sachverständige hätten nach vorläufiger Einschätzung keinen Hinweis darauf gefunden, dass der Brand des Reisebusses schon vor dem Aufprall auf den am Ende eines Staus stehenden Sattelschlepper ausgebrochen sei, teilte die Staatsanwaltschaft Hof am Dienstagnachmittag mit. Bei dem Unfall am Montag waren 18 Menschen, darunter der Fahrer, getötet worden.

Zunächst hatten Experten spekuliert, dass der Bus vor dem Unfall gebrannt haben könnte. Mögliche Ursachen hätte demnach ein Brand im Motorraum gewesen sein können. In Frage kam demnach auch eine defekte Kraftstoffleitung, durch die Diesel auf heiße Fahrzeugteile geflossen sein könnte.

Diese beiden Ursachen scheint nun die Staatsanwaltschaft Hof zu verwerfen. „Vieles spricht dafür, dass bei dem Bus erst aufgrund der Kollision mit dem Anhänger Feuer ausgebrochen ist“, hieß es. Kurz darauf habe der Bus bereits in Flammen gestanden.

Eine Theorie dafür wäre, dass es durch den Aufprall einen Kurzschluss in der Elektrik des Busses gegeben hat, die im Armaturenbrett zusammengefasst ist. Wird ein solcher Brand nicht sofort gelöscht, weil etwa der Fahrer verletzt oder ohnmächtig ist, kann sich das Feuer schnell ausbreiten; vor allem durch den Kamineffekt, der durch eine geöffnete Hintertür oder eingeschlagene Fenster entsteht.

Die Suche nach der genauen Brandursache ist für die Prävention wichtig. Gegen Motorbrände beispielsweise helfen Feuermelder oder installierte Sprinkleranlagen; gegen Auffahrunfälle helfen Notbrems­assistenzsysteme.

Auszeichnung für unfallfreies Fahren

Laut Omnibusverband BDO handelte es sich beim Unglücksbus um ein drei Jahre altes Fahrzeug des niederländischen Herstellers VDL vom Typ FHD2, das zuletzt im April überprüft wurde. Der Fahrer sei seit über 10 Jahren im Unternehmen beschäftigt und habe im Jahr 2013 eine Auszeichnung für langjähriges unfallfreies und sicheres Fahren erhalten.

Nicht nur bei den Reisebus-Unternehmen, sondern auch bei den Fernlinienbus-Firmen sorgte der Unfall für Bestürzung. „Bei uns kommen daher ausschließlich Fahrzeuge nach höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards zum Einsatz“, sagte David Krebs, Sprecher des Marktführers Flixbus, der taz.

Auf Nachtlinien würden bei Flixbus ausschließlich Fahrzeuge mit Notbrems- sowie Aufmerksamkeitsassistent eingesetzt. „Damit gehen wir noch über die strengen rechtlichen Vorgaben hinaus.“ Zudem fänden regelmäßig unangemeldete interne und externe Sicherheitskontrollen statt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Themen #Feuer
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Stellt sich mir nur die Frage, warum auf den Luftaufnahmen vom Unfallort auch etliche Meter hinter dem Bus schon breite Brandspuren auf der Fahrbahn zu sehen waren. Waren die von einem früheren Unfall, oder hatte bereits ein vorausfahrendes Fahrzeug erhebliche Mengen Zündstoff an dieser Stelle verloren? Die Theorie mit dem Kurzschluss im Armaturenbrett kann die Entstehung eines Brandes erklären, nicht aber eine derart schnelle Ausbreitung über den gesamten Bus. Sowas ist aus meiner Sicht ohne das Beisein von Brandbeschleunigern in Form von irgendwelchen leicht brennbaren Flüssigkeiten oder leicht brennbaren Gasen höchst unwahrscheinlich. Im Frontbereich so eines Busses ist doch normalerweise recht wenig brennbares Material vorhanden. Auch die dort verlegten Kabel schmoren da bei einem Kurzschluss eher so vor sich hin als dass sie übergreifende Stichflammen abgeben würden. Da wird man noch einiges an Ursachenforschung betreiben müssen, um diesen Busbrand hinreichend nachvollziehbar erklären zu können.