Ausgangssperre im Norden Nigerias: Auge um Auge, Zahn um Zahn
Seit den jüngsten islamistischen Anschlägen hat Gewalt zwischen Christen und Muslimen über 80 Tote gefordert. Brennpunkt: die multikulturelle Metropole Kaduna.
COTONOU taz | Niemand verlässt das Haus. Nach einer kurzen Lockerung hat Gouverneur Patrick Yakowa am Dienstag wieder eine 24-stündige Ausgangssperre für den nordnigerianischen Bundesstaat Kaduna eingeführt.
Damit soll nach den verheerenden Ausschreitungen, die am Sonntag nach den Anschlägen der islamistischen Miliz Boko Haram auf drei Kirchen in der Stadt Kaduna sowie der Universitätsstadt Zaria begannen und innerhalb von drei Tagen über 40 Tote forderten, endlich wieder Ruhe einkehren.
Einigermaßen ruhig ist es am Mittwochmorgen in Kaduna, jener Stadt, die einst das Zentrum Nordnigerias war. Doch gerade in jenen Vierteln, wo Christen und Muslime zusammenleben, geht die Angst vor einem neuen brutalen Gewaltausbruch um, berichten Stadtbewohner.
Imam Sani Isah arbeitet für das Interfaith Mediation Centre, das sich für einen Dialog zwischen den Religionen einsetzt und vielfach ausgezeichnet wurde.
Als die ersten Nachrichten von den islamistischen Anschlägen und den christlichen Gegenangriffen durchsickerten, wurde er in ein eilig geschaffenes Komitee des Gouverneurs berufen.
Zwei Nächte schlief er kaum, ständig klingelte sein Handy. „Christen in muslimischen Vierteln haben angerufen und von vermeintlichen Angriffen berichtet und umgekehrt“, erzählt er. Wenn die Polizei dann ausrückte, stellte sich oft heraus, dass es nicht ganz stimmte. „Es wird fürchterlich viel geredet.“
Eines will Imam Sani Isah klarstellen: „Es gab hier keine Kämpfe zwischen Christen und Muslimen.“
Nachdem der islamistische Selbstmordattentäter versucht hatte, in Kaduna eine christliche Kirche in die Luft zu sprengen, hätten Christen Muslime angegriffen.
„Viele sind weggelaufen oder haben sich verteidigt. Kämpfe sehen anders aus.“ Im Laufe der Tage hat sich das dann spiegelbildlich wiederholt: Angreifer seien dann Muslime gewesen.
Religiöse Führer einbinden
Dennoch ist Nigerias Regierung beunruhigt. Am Dienstag rief Vizepräsident Namadi Sambo zum Krisengipfel in der Hauptstadt Abuja. Um die Gewaltspirale zu beenden, soll einmal mehr auf Gespräche gesetzt werden, hieß es. Außerdem müssten die religiösen Führer eingebunden werden.
Doch genau das geschieht in Kaduna schon seit vielen Jahren. Die ersten blutigen Unruhen erlebte die Stadt bei der Einführung des islamischen Scharia-Rechts durch die Provinzregierung im Jahr 2000.
Viele hundert Menschen starben. Seitdem schaffen unzählige nichtstaatliche Organisationen und staatliche Komitees nachhaltig Frieden. Trotzdem werfen Ausschreitungen den Bundesstaat mit rund 7 Millionen Einwohnern immer wieder zurück.
„Schwierig zu regieren“
„Kaduna ist etwas Besonderes. Es ist Mini-Nigeria. Alle ethnischen Gruppen leben hier. Außerdem sind Christen und Muslime etwa gleich stark“, so der Imam. „Nigeria ist extrem schwierig zu regieren. Das Gleiche gilt für Kaduna.“
Zu Kämpfen ist es nicht nur in Kaduna gekommen, sondern auch in Damaturu, Hauptstadt des Bundesstaats Yobe. Die Stadt war in den vergangenen Monaten immer wieder Anschlagsziel von Boko Haram. Jetzt soll auch dort eine Ausgangssperre die Gewalt einigermaßen eindämmen.
Bei Kämpfen zwischen Boko Haram und einer Spezialeinheit des Militärs sollen auch dort seit Montagabend mindestens 40 Menschen ums Leben gekommen sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird