Ausfälle und Verspätungen bei Tuifly: Die Kunden vergessen schnell
Tuifly will ab sofort wieder alle Flüge anbieten. Einige Forderungen der ArbeitnehmerInnen werden erfüllt. Experten befürchten keinen langfristigen Imageschaden.
Bei der Airline kam es tagelang zu massiven Ausfällen und Verspätungen, weil sich viele Besatzungen krank gemeldet hatten. Allein am Samstag wurden mehr als 100 Verbindungen gestrichen. Vor einer Woche war bekannt geworden, dass Tuifly in eine neue Dachholding unter Führung von Etihad integriert werden soll. VertreterInnen der ArbeitnehmerInnen befürchteten Jobverluste und kritisierten unkonkrete Informationen.
Seitdem hatten zahlreiche Krankmeldungen für Ausfälle gesorgt. Tausende Passagiere waren betroffen. Am Freitag kam Tui den Forderungen der ArbeitnehmerInnen mit einer mindestens dreijährigen Standort- und Tarifgarantie entgegen. Zudem wurde eine Entscheidung über die geplante Neuordnung auf Mitte November verschoben.
Die Flugausfälle der Vortage führen nach Meinung eines Tourismusforschers zu einem kurzfristigen Imageschaden. Derzeit sei der Schaden relativ groß, sagte Rainer Hartmann von der Hochschule Bremen. Potenzielle KundInnen würden das aber – wie in vielen Bereichen des Tourismus – auch schnell wieder vergessen. Gerade bei der Wahl von Fluglinien achte man vor allem auf Sicherheit und auf den Preis.
Auch Air Berlin musste Flüge streichen
„Ich denke, dass das relativ schnell wieder vergessen sein wird“, sagte Hartmann, der zu Freizeit- und Tourismusmanagement forscht. Das werde aber auch davon abhängen, wie Tuifly mit Menschen umgehe, deren Flüge ausgefallen seien. „Da sehe ich ein gewisses Risiko gerade.“ Der Tui-Konzern hatte mitgeteilt, keine Entschädigungen an PassagierInnen zahlen zu wollen. Er beruft sich auf höhere Gewalt, ReiserechtlerInnen zweifeln das an. „Das kommt natürlich nicht so gut“, sagte Hartmann.
Auch der Tourismusforscher Torsten Kirstges hatte die Ankündigung der Tuifly als ungeschickt bewertet. „Da hätte man sich besser bedeckt gehalten“, sagte der Experte der Jade-Hochschule in Wilhelmshaven. Einen langfristigen Imageschaden befürchte er nicht. „Das Gedächtnis der Urlauber ist doch meist sehr kurzfristig.“ Auch die fortdauernden wirtschaftlichen Schwierigkeiten beim Tuifly-Leasingkunden Air Berlin seien nach seiner Einschätzung noch nicht beim breiten Publikum angekommen.
Torsten Kirstges, Tourismusexperte
Die Probleme bei Tuifly führten auch am Samstag zu Flugausfällen bei Air Berlin. Die Berliner strichen 23 von 78 Flügen, die eigentlich von Tuifly für Air Berlin erbracht werden. Die übrigen Flüge sicherte das Unternehmen mit Hilfe anderer Fluggesellschaften und mit Crews, die freiwillig Sonderschichten leisten, wie eine Sprecherin sagte.
Schlechte Kommunikation
Forscher Kirstges sagte zur Debatte um Tuifly, der soziale Umgang von Fluggesellschaften mit ihren MitarbeiterInnen habe kaum Auswirkungen auf die Ticket-Kaufentscheidung. „Da schlägt der günstige Preis die Moral und Solidarität mit den betroffenen Mitarbeitern.“ Auch Hartmann von der Hochschule Bremen erklärte, er glaube, am Ende sei für KundInnen meist der Preis entscheidend.
Skeptisch äußerte sich Kirstges über die geschäftlichen Aussichten des geplanten neuen Ferienfliegers mit rund 60 Flugzeugen, in dem Tuifly und Teile von Air Berlin aufgehen sollen. Die geplante Gesellschaft stünde kaum besser da als ihre Vorgänger. Unverständlich sei auch die schlechte Kommunikation der Unternehmen gegenüber den eigenen MitarbeiterInnen, die nun zusätzliche Millionenkosten verursache. „Denen schlagen die Pläne mächtig auf den Magen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links