piwik no script img

Ausbildungen und Arbeit für FlüchtlingeNahles fordert 450 Millionen Euro

Die Bundesarbeitsministerin will mehr Geld für die Beschäftigung von Flüchtlingen etwa in Ein-Euro-Jobs. Die Verhandlungen mit dem Finanzministerium laufen.

Wenn Flüchtlinge die Beschäftigungsangebote nicht annehmen, sollen sie sanktioniert werden, sagt Nahles. Foto: dpa

Berlin epd | Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) fordert einem Medienbericht zufolge kurzfristig rund eine halbe Milliarde Euro mehr im Jahr für die Integration von Flüchtlingen. Aus dem laufenden Haushalt für Arbeitsmarktpolitik könne sie die zusätzlichen Aufgaben nicht bewältigen, sagte Nahles den Zeitungen der Funke Mediengruppe. „Wir können das Geld nicht bei den Langzeitarbeitslosen wegnehmen“, erklärte sie: „Sonst entsteht ein Verdrängungswettbewerb, der Ängste schürt, statt sie abzubauen.“

Allein für die Schaffung von 100.000 Arbeitsgelegenheiten für Flüchtlinge benötige sie 450 Millionen Euro jährlich, sagte die Ministerin. Dabei handelt es sich um zusätzliche Beschäftigungen für Arbeitslose etwa in Ein-Euro-Jobs, die bisher nur Hartz-IV-Empfängern angeboten werden. Mehr Geld werde aber auch für andere Maßnahmen wie ausbildungsbegleitende Hilfen gebraucht, betonte Nahles: „Bisher sitzen die Menschen manchmal zwölf Monate herum, ohne etwas tun zu können. Das löst auf allen Seiten Spannungen aus.“

Hier müsse man so früh wie möglich ansetzen, das gehe aber nur mit Unterstützung des Finanzministers, sagte die SPD-Politikerin. Die Verhandlungen darüber mit dem Finanzministerium liefen bereits. Nahles fügte hinzu: „Zum Nulltarif können wir die Flüchtlinge nicht integrieren.“

Die Ministerin rechnet nach eigenen Worten damit, dass wegen der ankommenden Flüchtlinge die Zahl der Hartz-IV-Empfänger in diesem Jahr um 270.000 Menschen steigt – davon seien rund 200.000 erwerbsfähig. Nahles bekräftigte ihren Plan, in einem Integrationsfördergesetz auch Leistungskürzungen für solche Flüchtlinge festzuschreiben, die vereinbarte Angebote nicht wahrnehmen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Kommentar entfernt. Bitte beachten Sie die Netiquette.

    • @Sean David:

      Diese Wahrnehmung ist schwer verzerrt, Frau Nahles kann sich gar nicht für die Ausweitung auf Mitbürger einsetzen, die per Definition gar keine Mitbürger sind.

       

      Wenn dann hätten Sie ein Problem mit dem mit einbeziehen einer neuen Personengruppe in diese Vorgaben, wobei momentan Frau Nahles erstmal Geld fordert um die positiven Aspekte der Regelung auf diesen Personenkreis auszuweiten, wenn das Verpflichten von Ausbildungs/Sprachkursen für Sie Sklaverei ist empfehle ich dringend ein Gesichtsbuch.

      • 1G
        10236 (Profil gelöscht)
        @Krähenauge:

        Aber die 450 Mio. braucht sie doch "für die Schaffung von 100.000 Arbeitsgelegenheiten".

        • @10236 (Profil gelöscht):

          Wenn Sie dies als negativ betrachten ist das okay, dann sollten Sie aber nicht das Einbeziehen von Asylbewerbern kritisieren sondern die Existenz.