Ausbildung für Migranten: Pflegen als Einstieg
Jugendliche nichtdeutscher Herkunft werden auf dem Lehrstellenmarkt benachteiligt. Ein Projekt schafft Abhilfe.
Die Geschichte, die Mohammed Jouni zu erzählen hat, ist typisch: Mit 12 Jahren kam er 1997 aus dem Libanon nach Berlin, als Bürgerkriegsflüchtling, Aufenthaltsstatus: geduldet. Ohne Deutschkenntnisse kam er hier in die letzte Grundschulklasse, dann schickte ihn seine Lehrerin zur Hauptschule. Mohammed hatte Glück: Dort entdeckte ein Lehrer die Fähigkeiten des Schülers, der trotz noch mangelhafter Deutschkenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften sehr gut war. Noch in der siebten Klasse wechselte Mohammed auf ein Gymnasium.
"Ich hatte gedacht, die Lehrerin meinte es gut mir mit", erinnert sich der 26-Jährige heute. "An der Hauptschule sind viele andere Kinder arabischer und türkischer Herkunft", habe ihm die Grundschullehrerin damals gesagt: "Da kannst du Arabisch sprechen und wirst schnell Freunde finden."
Stattdessen machte Mohammed Abitur, Notendurchschnitt: 2,8. Doch seine Erfahrung mit Diskriminierung war damit nicht beendet. Lebensmitteltechnologie wollte er studieren, aber sein Aufenthaltsstatus verbot ihm die Aufnahme eines Studiums. So landete Mohammed Jouni im Büro von Walid Chahrour, Flüchtlingsberater beim Beratungs- und Betreuungszentrum Wege ins Leben (BBZ).
Mit seiner Hilfe schaffte Mohammed den Einstieg ins Berufsleben, zunächst mit einem sechsmonatigen Kurs als Pflegeassistent. Eine neue Bleiberechtsregelung für Flüchtlinge, die unterdessen erlassen worden war, ermöglichte ihm danach die Aufnahme einer richtigen Ausbildung. Heute hat Mohammed Jouni eine feste Anstellung als Krankenpfleger in einer Spandauer Klinik.
Mohammed war einer der ersten Jugendlichen, die von dem Ausbildungsprojekt profitieren, das das BBZ gemeinsam mit dem Zentrum Überleben des Zentrums für Flüchtlingshilfen und Migration (ZFM), dem Türkischen Bund Berlin-Brandenburg (TBB) und den Vivantes-Kliniken seit 2006 durchführt. Am Freitag wurde die 500. Urkunde über erfolgreiche Teilnahme an den Pflegehelferkursen überreicht.
Das Projekt richtet sich nicht nur an Flüchtlinge, sondern an alle jungen MigrantInnen, erklärt Projektleiter Joachim Rüffer vom Zentrum für Flüchtlingshilfen und Migrationsdienste. Diese hätten mehr Probleme beim Eintritt ins Berufsleben als Jugendliche deutscher Herkunft: "Viele haben schlechtere schulische Ergebnisse. Aber auch bei guten Ergebnissen erleben sie Benachteiligung bei der Ausbildungsplatzsuche", so Rüffers.
Der Krankenhausbetreiber Vivantes als Ausbilder für Pflegeberufe habe sich als Kooperationspartner angeboten, weil "in dieser Branche die besonderen Kompetenzen von MitarbeiterInnen nichtdeutscher Herkunft erkannt und gebraucht werden", so Rüffer: "Die Zahl alter und pflegebedürftiger Menschen, auch Migranten, steigt enorm. Wer soll denn die Berliner künftig pflegen, wenn nicht sie?"
Berlin braucht junge MigrantInnen in der Pflege - so lautet auch der Slogan der Plakatkampagne, mit der das Ausbildungsprojekt jetzt um weitere Teilnehmer, aber auch um neue Betriebe als Kooperationspartner werben will. Bisher können Projektteilnehmer Ausbildungen als Kranken- oder Altenpfleger und Hebamme machen.
50 der 500 bisherigen Absolventen der Einstiegskurse für Pflegehilfe ist der Übergang in die dreijährige Berufsausbildung gelungen. Die Projektmitarbeiter betreuen die Jugendlichen während der Ausbildung, etwa mit Kursen für Deutsch als Fachsprache, aber auch bei sozialen Problemen.
Das 500. Pflegekurszertifikat nahm am Freitag Nabila Atiyeh entgegen, Tochter palästinensischer Flüchtlinge. Auch sie hat zuvor trotz guten Realschulabschlusses keinen Einstieg ins Arbeitsleben gefunden. Seit Anfang April macht sie nun eine Ausbildung zur Krankenschwester. "Das war schon immer mein Traumberuf", sagt Nabila.
Walid Chahrour vom BBZ wünscht sich mehr Betriebe, die sich in dem Projekt engagieren. Er hofft darauf, dass "Unternehmen nicht nur ökonomisch, sondern auch sozial denken". In der jüngeren Generation seien schon 40 Prozent der BerlinerInnen nichtdeutscher Herkunft: "Das sind doch auch die Kunden von morgen!", sagt Chahrour. "Da muss es doch mal klick machen in den Köpfen der Unternehmer und Arbeitgeber."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind