Ausbeutung bei der Deutschen Post: Der Weihnachtsmann hat ausgedient
Für das Weihnachtsgeschäft wirbt DHL ausländische Arbeitskräfte an und serviert sie danach wieder ab. Von falschen Versprechen, Druck und Kakerlaken.
„Sie behandeln uns, als wären wir dumm oder würden kein Recht und Gesetz kennen“, sagt Ana Da Cruz, eine ehemalige DHL-Mitarbeiterin aus Brasilien, die zuletzt in Portugal gelebt hatte. Über eine portugiesische Website für Jobinserate war sie auf die Anzeige von ESG gestoßen, die für einen Job als Paketbotin in Hamburg warb. Da Cruz bewarb sich und wurde genommen, sie brachte sogar noch fünf Bekannte aus Portugal mit.
Am 2. Juli begannen sie den Vollzeitjob, unbefristet, mit einer Probezeit von sechs Monaten. Man habe ihr in Aussicht gestellt, dass sie langfristig dort arbeiten könne, wenn sie gute Arbeit leisten würde, sagt Da Cruz. Auch könnte sie verantwortungsvollere Aufgaben übernehmen und einen Deutschkurs an der posteigenen Akademie machen, sei ihr gesagt worden.
Nichts davon wurde eingelöst – stattdessen habe die Firma extremen Druck auf die Arbeitskräfte ausgeübt. „Wenn man nicht völlig außer Gefecht gesetzt ist, soll man auch mit einer Verletzung oder Krankheit arbeiten“, sagt Da Cruz. Eine portugiesische Kollegin etwa sei bei der Arbeit von einem Hund gebissen worden. Als sie am nächsten Tag zu ihrer Vorgesetzten gegangen sei, um den Vorfall zu berichten und sich krank zu melden, habe man ihr gesagt „Kannst du laufen? Dann kannst du auch arbeiten!“
Zweieinhalbmal so viele Pakete wie normal
Vor allem kurz vor Weihnachten ist die Arbeitsbelastung für Paketzusteller*innen extrem. Die tägliche Paketanzahl steige um das Zweieinhalbfache, berichtet der Hamburger Betriebsratsvorsitzende der Deutschen Post, Ingo Freund. Festangestellte verzichteten in der Zeit auf freie Tage und leisteten viele Überstunden. Weil man den Kolleg*innen aber keine unendliche Mehrbelastung zumuten könne, setze die Post eben auf die Saisonarbeiter*innen, die durch Agenturen aus dem Ausland geholt würden. „Da mag nicht immer alles so laufen, wie man es sich vorstellt“, sagt Freund. Auch in normalen Zeiten sei der Job ein hartes Geschäft.
Während ihres Arbeitsverhältnisses sind die ausländischen Arbeitskräfte über DHL gesetzlich krankenversichert – haben aber laut Berichten keinen Zugriff auf entsprechende Nachweise der Krankenkasse. DHL bestreitet das auf Nachfrage. „Informationen zur Krankenversicherung sind jederzeit einsehbar“, schreibt DHL-Sprecher Tobias Buchwald der taz. „Auch in Zeiten mit besonders hohem Sendungsaufkommen stehen die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Kolleginnen und Kollegen an erster Stelle.“
Das Gefühl hatte Ana Da Cruz nicht: Kurz vor dem regulären Ende ihres Arbeitsverhältnisses habe sie einen Anruf von ihrem Vorgesetzten erhalten. „Wir würden dich gern behalten, du machst gute Arbeit“, habe man ihr gesagt –, „aber leider warst du zwei Mal krank.“ Ob das Arbeitsverhältnis nun verlängert werden würde oder nicht, sei dabei nicht klar geworden, sagt Da Cruz. „Ich hatte das Gefühl, sie wollten nur Druck aufbauen, damit ich mich nicht noch mal krank melde“, sagt Da Cruz.
Drei Tage vor Weihnachten seien sie und zwei andere Kolleg*innen erneut von den Vorgesetzten kontaktiert worden – sie müssten sich zum ersten Januar eine neue Unterkunft suchen, oder ab sofort den doppelten Preis für das Hostel bezahlen. Die DHL Group hat eine Kooperation mit einem Hostel in Hamburg-Billstedt, an der bezeichnenden Adresse „Letzter Heller 11“. Der Betriebsratsvorsitzende Ingo Freund bestätigt, dass von dort viele Beschwerden über die Unterkunft kämen.
Wanzen, Schaben und Wasser im Keller
Der taz liegen Berichte und Videos einer anderen DHL-Saisonarbeiterin vor, die Bettwanzen und einen überschwemmten Wäschekeller zeigen, außerdem Küchenschaben und einen extrem dreckigen Kühlschrank. Eine Nacht habe sie aus Ekel vor den Bettwanzen im Badezimmer geschlafen, berichtet eine Kollegin.
DHL subventioniert die Unterkunft für die dort untergebrachten Saisonarbeiter*innen. Während der normale Preis 705 Euro pro Monat für ein Bett im Dreibettzimmer beträgt, zahlen die DHL-Arbeiter*innen lediglich 350 Euro – zumindest einige, darunter auch Ana Da Cruz. Dass die Subvention kurz vor Weihnachten plötzlich enden sollte, während noch nicht klar war, ob der Vertrag verlängert werden würde, habe sie massiv unter Druck gesetzt, sagt die Brasilianerin. Sie habe nicht nur Angst vor dem Jobverlust, sondern auch vor der Obdachlosigkeit gehabt.
Vier Tage vor Silvester habe DHL die Drohung zurückgenommen und die Subvention noch bis zum 15. Januar bezahlt. Ebenfalls teilte man ihr mit, dass das Arbeitsverhältnis binnen zwei Wochen, am 13. Januar enden würde. „Ein Einzelfall“, sagt DHL-Sprecher Buchwald. „Sofern möglich beschäftigen wir Kolleginnen und Kollegen, die für das Weihnachtsgeschäft eingestellt werden, darüber hinaus weiter.“ In diesem Fall sei die Arbeitsleistung ungenügend gewesen, deshalb habe man mit Ablauf der Probezeit gekündigt – das Hostel aber sogar noch zwei Tage länger anteilig bezahlt.
Der Betriebsratsvorsitzende schildert die grundsätzliche Situation etwas anders: Sicher würden jedes Jahr ein paar Kolleg*innen aus dem Weihnachtsgeschäft übernommen, schließlich gehe auch ab und an jemand in Rente. Doch der Konkurrenzdruck sei extrem hoch und die Kommunikation vermutlich nicht immer klar. Ein Mitarbeiter, der anonym bleiben möchte, formuliert es deutlicher: „Den Kolleginnen und Kollegen werden Versprechungen gemacht, aber die allermeisten werden nach dem Weihnachtsgeschäft eiskalt abserviert. Das ist eine extrem rücksichtslose Personalpolitik.“
Ana Da Cruz will nicht lange arbeitslos bleiben, schließlich habe sie Verpflichtungen gegenüber ihrem zehnjährigen Sohn und ihrer restlichen Familie in Brasilien. Sie hat schon den nächsten Job gefunden – leider bei Amazon.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Kongress zu Wohnungslosigkeit
Die Zeit läuft ab