Aus für Neonazi-Portal „Altermedia“: Schluss mit Hetztiraden
Das Innenministerium verbietet das Neonazi-Portal „Altermedia“: Dort gebe es „übelste rassistische Beiträge“. Zwei Betreiber wurden festgenommen.
Am Mittwoch verbot Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) das Portal nach dem Vereinsgesetz. Altermedia verbreite „übelste rassistische Kommentare und Beiträge“, rufe zu Straftaten auf und rechtfertige Taten des Nationalsozialismus, sagte de Maizière. „Ein solches Verhalten ist mit unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung nicht vereinbar. Der Rechtsstaat toleriert keine Hasskriminalität.“
Gleichzeitig ließ die Bundesanwaltschaft die Polizei Wohnungen von Betreibern des Portals in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Berlin, Thüringen und im spanischen Lloret de Mar durchsuchen. Zwei „Rädelsführer“ wurden festgenommen: die 47-jährige Jutta V. aus Bielefeld und der 27-jährige Ralph-Thomas K. aus Villingen-Schwenningen.
„Altermedia“ war jahrelang das zentrale Onlineportal der rechtsextremen Szene. Zuletzt hatte es aber an Reichweite verloren, die rechte Szene kommuniziert inzwischen vielfach über Facebook oder andere Webseiten.
Dennoch holen die Sicherheitsbehörden nun zum großen Schlag aus. Die Bundesanwaltschaft sieht „Altermedia“ gar als „kriminelle Vereinigung“, die sich zusammengeschlossen habe, um „volksverhetzende Äußerungen“ zu verbreiten. Neben den Administratoren Jutta V. und Ralph-Thomas K. hätten drei weitere Betreiber zur Gruppe gehört. Zusammen hätten sie über „Altermedia“ etwa NS-Parolen und Gewaltaufrufe gegen Migranten publiziert oder den Holocaust geleugnet.
Das Bundesinnenministerium spricht von einem „hochgradig konspirativen“ Vorgehen der Betreibergruppe. Der Server für „Altermedia“ sei eigens über Russland betrieben worden. Russische Sicherheitsbehörden hätten daher die Ermittlungen unterstützt. Sie seien auch gebeten worden, den Server „im Laufe der nächsten Tage abzuschalten“. Möglicherweise ging es schneller: Am späten Vormittag war die „Altermedia“-Seite schon nicht mehr aufrufbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“