Aus für Berliner Künstlerkollektiv: Und es hat Peng! gemacht
Das Peng!-Kollektiv verkündet über den Kurznachrichtendienst twitter sein Ende. Grund seien Zerwürfnisse innerhalb der Gruppe.

Es war eine dieser typischen Provonummern von Peng: frech, smart, hochprofessionell. Auch dank dieser künstlerischen Intervention wurde eine Weile lang das Für und Wider der Freigabe von Impfstoff-Formeln für alle diskutiert. Peng erlebte zu diesem Zeitpunkt ein echtes Popularitätshoch.
Plötzlich kannte jede und jeder die Prankster aus Berlin. Was vor allem daran lag, dass Jean Peters, einer der Gründer der Gruppe, ein viel beachtetes Buch herausbrachte, das von ihm und seinen Aktionen bei Peng berichtete. Das Sahnetorten-Attentat auf AfD-Frau Beatrix von Storch ging beispielsweise auf seine Rechnung, erfährt man in diesem. Und wie er es bewerkstelligt hatte.
Ein wenig verwunderlich wirkte es ja da schon, dass eine Einzelperson aus dem Maschinenraum einer Gruppe plauderte, die sich explizit der Identitätslosigkeit verschrieben hatte und jede Aktion dem Kollektiv und nie einer Einzelperson zuschreiben ließ.
Die Party ist vorbei
Doch wie sehr sich Peters zu dem Zeitpunkt bereits vom Rest des Kollektivs entfremdet zu haben schien, davon bekommt man erst durch eine am Montag via Twitter verbreitete längere Mitteilung der Gruppe eine Ahnung. Sie ist eine an Schärfe kaum zu überbietende, hemmungslos persönliche Abrechnung mit Peters und seinem Buch. Peters würde einen Persönlichkeitskult betreiben, heißt es da, sich als Genie und Strippenzieher selbst vermarkten. Und: „Das Buch ist uns peinlich und widerspricht all unseren Grundsätzen.“ Außerdem ist die Rede von Sexismus und Chauvinismus innerhalb des Kollektivs, wofür ebenfalls Peters und sein Verhalten ursächlich sein sollen. Schon seit Jahren gebe es deswegen eigentlich zwei Peng-Gruppen unter demselben Namen: das eigentliche Kollektiv und Peters Solo-Performance.
Nun sei man müde davon, sich ständig untereinander aufzureiben. Die Schlussfolgerung: „Wir hatten eine gute Party, aber sie ist vorbei.“ Der Tweet werde das letzte Statement von Peng sein, die Gruppe gelte hiermit offiziell als aufgelöst und man werde nichts mehr von ihr hören.
Der Account, von dem der Tweet abgeschickt wurde, ist tatsächlich der von Peng. Allerdings bleiben die Verfasser anonym, was freilich ganz der eigentlichen Peng-Philosophie entspricht. Ob hier die Kommunikationsguerilla eventuell selbst gehackt wurde oder gar eine neue Aktion vorbereitet, lässt sich nicht hundertprozentig sagen. Dementi über diesen oder andere Kanäle gibt es bislang jedenfalls nicht. Es hat Peng bei Peng gemacht, könnte man wohl sagen, wäre das nicht ein eigentlich verbotener Kalauer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!