Aus für Amnesty in Hongkong: Corona, Chinas Helfer
Die Zivilgesellschaft in Hongkong ist praktisch am Ende. Wahrscheinlich hätte der Stadt in drei Jahrzehnten ohnehin dieses Schicksal gedroht.
A ls Zyniker könnte man dem Fall Hongkongs eine gewisse Faszination attestieren. Denn selten zeigte sich eindrücklicher, wie rasant aus einer einst offenen Metropole mit vibrierender Zivilgesellschaft ein autoritärer Albtraum werden kann. Mit dem erzwungenen Rückzug der Menschenrechtsorganisation Amnesty International aus Hongkong ist mit Sicherheit nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. Doch er belegt eindrücklich, dass sich die kritischen Reihen der Zivilgesellschaft endgültig gelichtet haben.
Wenn man sich an die Feierabendgespräche mit China-Korrespondenten von vor zwei Jahren erinnert, bleibt nur ein ungläubiges Staunen ob der eigenen Naivität: Die hoffnungsvolle Demonstrationsbewegung mobilisierte im Wochentakt Hunderttausende Hongkonger, während Pekings Staatsführung nicht gewillt schien, mit seiner Volksbefreiungsarmee einzuschreiten. Dass sich die Lage in nur wenigen Monaten um 180 Grad drehen würde, hätten damals nur die wenigsten für möglich gehalten.
Doch ausgerechnet die Coronapandemie bot China die Chance, Hongkongs Opposition auszuschalten. Demonstrationsverbote konnten epidemiologisch begründet und kritische Korrespondenten durch Grenzschließungen ferngehalten werden. Und als Peking das nationale Sicherheitsgesetz vorbei an Hongkongs Parlament aufzwang, hatte die Welt andere Sorgen. Und selbst wenn sich heute nur ein halbes Dutzend Menschen zusammentun und Fahnen schwingen, dauert es keine Stunde, bis die Polizisten sie von der Straße auflesen.
Wahrscheinlich hätte Hongkong spätestens in drei Jahrzehnten ohnehin ein solches Schicksal gedroht. Doch dass Chinas Staatsführung der ehemals britischen Kronkolonie dessen weitgehende Autonomie nicht wie versprochen bis 2047 aufrechterhalten hat, sollte die Weltgemeinschaft nicht vergessen. In Hongkong selbst wird der Kampf der Aktivisten schon bald nur mehr in den Köpfen der Leute weiterleben. Denn Peking wird alles tun, um die Spuren des Protests zu löschen: aus den Büchern, den Fernsehnachrichten und den sozialen Medien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen